Du weißt noch nicht, wie es nach der Schule weitergeht? Du bist noch auf der Suche nach der passenden Ausbildung? Dann komm am Samstag, 22. November 2025 von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr zur diesjährigen Ausbildungs- und Studienmesse nach Ellwangen (im Kreisberufsschulzentrum Ellwangen sowie in den anliegenden Schulen Hariolf-Gymnasium, Eugen-Bolz-Realschule und der Rundsporthalle).
Hier warten über 180 Ausbildungsbetriebe aus unterschiedlichen Bereichen auf dich, z. B. aus den Bereichen Handwerk, Industrie, Banken, Verwaltung und Soziales. Auch die beruflichen Schulen und verschiedene Hochschulen werden sich wieder beteiligen.
In Gesprächen mit Ausbildungsleitungen, Auszubildenden und Studierenden kannst du dich eingehend über die Anforderungen und Aufgaben im jeweiligen Beruf bzw. Studiengang informieren und gleichzeitig erste Kontakte zu Unternehmen knüpfen.
Darüber hinaus gibt es auch in diesem Jahr wieder das Angebot, bei Bedarf die eigene Bewerbungsmappe überprüfen zu lassen. Der Besuch der Messe ist kostenlos.

     
   

 

   

 

 

     

 

     

 

     

Berufsorientierung zum Anfassen

Schülerinnen und Schüler der Sechta-Ries-Schule zu Besuch bei Firma Leitz in Unterschneidheim

Berufe im Metallbereich sind abwechslungsreich, zukunftssicher und bieten ein breites Spektrum an Ausbildungsmöglichkeiten – das durften nun auch die Schülerinnen und Schüler der Sechta-Ries-Schule selbst erfahren. Um dieses vielfältige Berufsfeld zu erkunden, besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 und 9 in der Woche vom 10.11. bis zum 14.11.2025 die Firma Leitz in Unterschneidheim. Dort erhielten die Schülerinnen und Schülern nicht nur spannende Einblicke in den Arbeitsalltag in der Metallindustrie, sondern durften auch eine Vielzahl von Metallberufen selbst ausprobieren.

Zu diesem Zweck machte bei der Firma Leitz der Infotruck der Metall- und Elektroindustrie (M+E Infotruck) halt. Im Truck angekommen wurden den Schülerinnen und Schülern zunächst verschiedene Metallberufe vorgestellt. Anschließend erhielten die Schülerinnen und Schüler Tablets und durften dann die für sie interessanten Berufe im Detail erkunden, wobei typische Tätigkeiten im jeweiligen Beruf auch in Form von interaktiven Aufgaben ausprobiert werden konnten. Im zweiten Teil des Truckbesuchs wurden die Schülerinnen und Schüler dann in die verschiedenen Experimentierstationen des Infotrucks eingeführt. Highlights waren hier neben der CNC-Fräsmaschine, mit der die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung kleine Werkstücke anfertigen durften, vor allem die „Electricity Bench“ (ein Schaltpult, welches ein Grundverständnis für Schaltungstechnik vermittelt) und der „Cobot“, ein kollaborativ arbeitender Roboter, der die Schülerinnen und Schüler bei der Lösung von mechanischen Fragestellungen unterstützte.

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung erhielten die Schülerinnen und Schüler dann nähere Einblicke in den Ablauf der Ausbildung und den Arbeitsalltag bei Firma Leitz. Auch bekamen die Schülerinnen und Schüler hier Gelegenheit, ihr Wissen über Metallberufe weiter zu vertiefen. So erklärten Auszubildende der Firma Leitz etwa die Funktionsweise der pneumatischen Regelungstechnik in sehr anschaulicher Form. Besonders interessant war es dabei für die Schülerinnen und Schüler, wenn Mitarbeiter aus ihrem Arbeitsalltag berichteten und von ihrem eigenen Werdegang erzählten. Zum Schluss stand noch eine Führung durch die Werkshallen von Firma Leitz auf dem Programm, bei der die Schülerinnen und Schüler auch moderne industrielle Produktionsverfahren (wie z. B. Industrieroboter) live erleben durften.

 

 

     
     
     
     
     
 
Frau Susanne Bernard-Kurka wurde in den Ruhestand verabschiedet

Mit großer Anerkennung und Dankbarkeit verabschiedete die Sechta-Ries-Schule eine ganz besondere Lehrerin in den wohlverdienten Ruhestand. Über viele Jahrzehnte hinweg hat Frau Susanne Bernard-Kurka als Pädagogin in den Fächern Deutsch und katholische Religion und Alltagskultur, Ernährung und Soziales (ehemals MUM und HTW) unzählige Schülergenerationen geprägt, gefördert und inspiriert.

Ihre eigene Bildungsreise begann in Unterschneidheim mit der Grundschule, bevor sie das Abitur in Ellwangen absolvierte. Anschließend folgte das Studium an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd, welches sie erfolgreich mit dem ersten Staatsexamen abschloss. Die Lehrerausbildung setzte sie am Seminar für Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd fort, dort erwarb sie das zweite Staatsexamen und war damit bestens gerüstet, ihre pädagogische Berufung anzutreten.
Ihr langjähriger und engagierter Einsatz führte sie über Wallerstein und Ellwangen an die Grund- und Hauptschule Kirchheim, an der sie viele Jahre mit Herz und Fachkompetenz wirkte. Ihre letzten 12 Berufsjahre unterrichtete sie dann an der Sechta-Ries-Schule.
Früh hatte sie den Lehrerinnenberuf zum Berufsziel erkoren und zielstrebig verfolgt.  Nun beendete sie an der Sechta-Ries-Schule in Unterschneidheim ihre beeindruckende Lehrerinnenlaufbahn voller Engagement und Fachkompetenz.
Mit stets klarer Haltung, Herz, Geduld und einer unverkennbaren Begeisterung für ihre Fächer hat sie nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Werte und Lebensfreude.
Parallel zu ihrer Arbeit an den Schulen war sie in verschiedenen Arbeitskreisen des Ministeriums tätig und trug unter anderem zur Ausgestaltung der Vorgaben für den Grammatikunterricht an den Schulen in Baden-Württemberg bei.
Ihr unermüdlicher Einsatz und ihre Herzlichkeit haben die Schulgemeinschaft nachhaltig bereichert.
Schulleiter Stefan Vollmer überreichte ihr die Dankesurkunde des Landes Baden-Württemberg und dankte ihr persönlich und im Namen des Kollegiums von Herzen, für all die Jahre ihrer Treue und Hingabe und wünschte ihr für den neuen Lebensabschnitt vor allem Gesundheit, Glück und erfüllende Momente. Das Kollegium verabschiedete sich mit humorvollen, musikalischen Einlagen und zeigte so seine Wertschätzung.

 
 
 

Schülerinnen und Schüler entdecken Köstliches aus der unmittelbaren Nachbarschaft

Hintere Reihe von l.n.r.: Frau Stefanie Bengelmann (Meister-Chocolatière), die Schülerinnen der Sechta-Ries-Schule, Frau Magdalena Bengelmann (Realschullehrerin und Organisatorin) und Frau Rosemarie Schweyer (Glühwürmchen e.V. Nördlingen)

Kann man Kunstwerke essen? Darf man Kunstwerke vernaschen? Ja, wenn Kunst von Können kommt und die Schokolade aus Bolivien!


Schülerinnen der Sechta-Ries-Schule Unterschneidheim hatten das große Glück an einem besonderen Projekt teilnehmen zu dürfen:


Meister-Chocolatière Stefanie Bengelmann nahm sich viel Zeit und ermöglichte Schülerinnen ein Praktikum der besonderen Art. An vier Vormittagen produzierten hochmotivierte Schülerinnen unter Anleitung der Confiseurin und Schokoladen-Sommelière Stefanie Bengelmann feinste Pralinen sowie kunst- wie geschmackvolle Törtchen für das große Sommerfest der Schule. Nach dem ersten Treffen in der Lehrküche der Schule durften die Schülerinnen in die Profibackstube zu Stefanie Bengelmann.


Hier konnte man nun sehen, was es heißt, wenn die Chefin Wert auf kompromisslose Qualität und handwerkliches Können legt. Mit viel Liebe zum Detail entstanden so nach und nach, unterschiedliche Pralinen und raffiniert verzierte Törtchen. Aussehen und Geschmack der erlesenen Köstlichkeiten überzeugten alle.


Auf der Bühne des Schulfestes wurden dann die beeindruckenden Ergebnisse stolz präsentiert und die Zutaten nebst Herstellung anschaulich erläutert. Die beeindruckten Gäste konnten im Anschluss die Köstlichkeiten selbst verkosten. Die Einnahmen der besonderen Verkaufsaktion konnten komplett für eine wohltätige Organisation gespendet werden:  Der Verein Glühwürmchen e.V. in Nördlingen, gegründet von Eltern und Angehörigen krebskranker Kinder, freut sich nun über einen schönen Spendenbetrag.