August    September    Oktober    November    Dezember    Januar    Februar    März    April    Mai    Juni    Juli

November
20.11.2024
 

Eine Woche den Berufsalltag erleben

Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe R9 schnuppern in den Arbeitsalltag hinein

Auch in diesem Schuljahr hieß es für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe R9 wieder: Werkzeug statt Füller und Schreibtisch statt Schulbank. Im Rahmen eines einwöchigen Schülerpraktikums, welches traditionell vor den Herbstferien stattfindet, hatten die Schülerinnen und Schüler wieder die Möglichkeit aus zahlreichen Berufen und Berufsfeldern bei Unternehmen und Einrichtungen in der Region auszuwählen. Auch in diesem Schuljahr standen dabei vor allem wieder Berufe in der Metall- und Elektroindustrie (z. B. Industriemechaniker/in), in den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung (z. B. Steuerfachangestellte/r) sowie soziale Berufe (z. B. Erzieher/in) hoch im Kurs. Aber auch Berufe im Dienstleistungsbereich (z. B. Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in) und handwerkliche Berufe (insbesondere Kfz-Mechatroniker/in) fanden bei den Schülerinnen und Schülern großen Anklang. Für letztgenannten Bereich entschied sich auch Marvin Grube (R9a, Bild), der sein Praktikum als KFZ-Mechatroniker beim KFZ-Meisterbetrieb Thorsten Ackermann in Dinkelsbühl absolvierte. Dabei gefiel ihm besonders die Erfahrung, dass man ihm als Praktikanten auch kleinere Tätigkeiten zutraute und er bei den anfallenden Werkstattarbeiten bereits tatkräftig aushelfen durfte.

 

Auch wenn es dabei nicht allen Schülerinnen und Schülern sofort gelang, die für sie passende berufliche Richtung zu finden, so war das Schülerpraktikum für alle Teilnehmer eine wertvolle Erfahrung und ein wichtiger Beitrag zur beruflichen Entscheidungsfindung. Einig waren sich die meisten Schülerinnen und Schüler jedoch darüber, dass diese Woche in der Arbeitswelt eigentlich viel zu schnell vorbeiging.

 

 

 
November
30.11.2024
 
Coaching4Future
Mitmach-Coaching zeigt Schülerinnen und Schülern verschiedene Berufswege im MINT-Bereich auf

Jugendliche stehen bei der Entscheidung über ihre berufliche Zukunft vor einer schier unübersichtlichen Auswahl an Ausbildungsberufen und Studiengängen. Vor allem im Bereich der technischen Berufe ist die Liste lang: Ob Baustoffprüfer/in, Maschinenbauer/in, Informatikerin, Lacklaborant/in, oder Medizintechniker/in – klugen Köpfen, die Technologien einsetzen und weiterentwickeln wollen, stehen in Baden-Württemberg heutzutage viele Türen offen. Um die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen, besuchten am 07. November die Coaches Stefanie Godel und Carmen Stegmann die 8. Klassen der Sechta-Ries Schule und luden dort zu einem „Mitmachvortrag“ ein. Dabei informierten sie die Schülerinnen und Schüler über aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Zukunftsthemen im Bereich der MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), welche diese im Vorfeld selbst auswählen durften (z. B. „Mobilität“, „Menschen helfen“ und „Wohnen“). Der Vortrag wurde dabei immer wieder durch anschauliche Experimente und kurze Filmeinlagen zu den verschiedenen Themen aufgelockert und die Schülerinnen und Schüler durften ihre Sichtweisen und Ideen miteinbringen. Auf besonderes Interesse stieß bei den Schülerinnen und Schülern der Themenbereich „Mobilität“: Sowohl die umweltbezogenen Probleme, die mit der Entsorgung von Altreifen einhergehen, als auch die Frage nach neuen, nachhaltigen Produktionsmaterialien und -verfahren führte im Anschluss zu spannenden Diskussionen. Die Coaches erläuterten in diesem Zusammenhang auch mögliche Ausbildungs- und Studienwege in den jeweiligen MINT-Bereichen und zeigten damit auf, wie junge Leute zukünftig an der Gestaltung gesellschaftlicher Herausforderungen mitarbeiten können.

 
 
 
Dezember
07.12.2024
 
Ho, ho, ho - der Nikolaus besucht die SRS
Die braven 5.Klässler der SRS werden mit guten Gedanken und kleinen Geschenken bedacht

 

Es ist schon lange Tradition an der Sechta-Ries Schule, dass der Nikolaus auf seiner Geschenketour einen Stopp bei den 5.Klässlern in Unterschneidheim einlegt.
Pünktlich zum 6. Dezember schneite der Nikolaus mit seinen Helferinnen bei den vier 5. Klassen vorbei, um kleine Präsente zu verteilen.
Die Kinder staunten nicht schlecht, was der Nikolaus alles über sie aus seinem goldenen Buch vorlesen konnte. Es wurde sehr viel Positives berichtet, aber auch der ein oder andere Kritikpunkt wurde angesprochen. Natürlich gelobten die Schülerinnen und Schüler Besserung für das weitere Schuljahr.
Im Anschluss verteilte der Nikolaus kleine Päckchen mit allerlei Süßem an die 5 Klässler.
Zum Dank wurde noch von den Klassen diverse Lieder gesungen und sogar ein Gedicht vorgetragen und pantomimisch dargestellt.

Vielen Dank lieber Nikolaus für deinen Besuch.

 
 
 
Dezember
08.12.2024
 

Adventsmomente der SRS 2024

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe fünf sorgen mit ihrem Gesang für ganz besondere Momente im Advent

Hier haben wir noch ein paar musikalische Kostproben für Sie!

Macht hoch die Tür

Im Advent, im Advent

Feliz Navidad

Am 02. 12. fanden die Adventsmomente der SRS ihre Fortsetzung. Anders als im Vorjahr fand das beliebte Adventskonzert nicht in der Turnhalle der Schule, sondern in der vollbesetzen Sankt Peter und Paul Kirche in Unterschneidheim statt. Der festlich beleuchtete Altarraum mit dem schönen Adventskranz sorgte für ein passendes Ambiente.
Das Orgelmedley von Ruth Schmid aus verschiedenen Adventsmelodien eröffnete das Konzert stimmungsvoll. Anschließend begrüßte Herr Vollmer kurz den Chor und das Publikum und übergab danach das Wort an Christine Kuchler, die in wenigen Worten die Arbeit des Children Centre in Mombassa beschrieb und um reichliche Spenden für das Projekt warb.
Der Fünftklässlerchor begann den ersten Teil des Konzerts mit dem wohlbekannten Adventslied „Wir sagen Euch an“. Es folgten die Lieder „Im Advent, im Advent ist ein Licht erwacht“, „Sieh auf Deinem Weg“ und „Morgen kommt der Nikolaus“. Begleitet wurden sie dabei von Friedemann Nagler am E-Bass, Rainer Hilkert am Schlagzeug und Ernst Hehr am Piano. Zwischen den einzelnen Liedern wurden von verschiedenen Schülerinnen und Schülern kurze Texte und Gedichte rezitiert, die sowohl zum Schmunzeln als auch zum Nachdenken anregten. Höhepunkte des ersten Blocks waren das Instrumentalstück „Dance of the suger plum“, das die Fünftklässler mit Bodyperkussionelementen ausgestalteten sowie das heitere Stück „Weihnachta im Schwobaland“ auf die Melodie von „Jingle Bells“, das gleichzeitig auch den Schlusspunkt des ersten Parts markierte.
Der zweite Teil des Konzerts war ein reiner instrumental Teil mit Klezmermusik von Musikern, die der Einladung der Hauptorganisatorin Ruth Schmid zur Mitwirkung bei den Adventsmomenten gerne gefolgt waren. Das Quartett bestand aus Ernst Hehr (Flöte, Bratsche), Kurt Waidosch (Klarinette, Gitarre), Brigitte Tschunko (Gitarre, Flöte) und Ruth Schmid (Kontrabass). Dargeboten wurden die bekannten Klassiker der Klezmermusik „Chossn kalah mazeltov“, „Hava Nagila“ und „Le Basque“.
Die Gestaltung des letzten Parts übernahm erneut der Kinderchor mit den Stücken „Jingle Bells Rock“, „I’m a little Christmas Cracker“, „Merry Christmas everyone“ und dem Lied „Friede fängt ganz klein bei uns an“. Bei seiner kurzen Verabschiedung und den mit reichlich mit Applaus quittierten Danksagungen, lud Herr Vollmer das Publikum noch zum Verweilen bei Punsch, Tee und Weihnachtsgebäck vor der Kirche ein. Dort hatte die Klasse R7a einen schönen Stand aufgebaut, der die passende Atmosphäre zum gemütlichen Ausklang des Konzertes bot. Zuvor jedoch waren alle Zuhörer noch eingeladen das spanisch- englische Weihnachtslied „Feliz Navidad“ stimmlich zu unterstützen. Wie schon in den letzten Jahren, hatte es die Gesamtorganisatorin der Veranstaltung Frau Ruth Schmid geschafft, die Zuhörer mit allerlei musikalischen Leckerbissen zu verwöhnen.

 
 
Dezember
14.12.2024
 

Weihnachtliche Spendenaktion an der SRS!

Die Schulgemeinschaft der SRS sammelt Lebensmittel für den Ellwanger Tafelladen

 

„Helfen, ohne zu fragen wem“ (Henry Dunant). Angelehnt an dieses Motto hat die SMV dieses Jahr eine Spendenaktion ins Leben gerufen. Sinn dieser Spendenaktion war es, in der Weihnachtszeit an die Menschen zu denken, denen es nicht so gut geht wie einem selbst. Mit einem kleinen Beitrag konnte vielen (unbekannten) Menschen eine Freude gemacht werden. Dazu sammelte jede Klasse über einen Zeitraum von einer Woche ein bestimmtes Lebensmittel. Während die Schüler Dinge wie z.B. Öl, Nudeln, Gummibärchen, Dosenwurst, Schokolade, Essig, Reis… oder Alltägliches wie Zahncreme, Duschgel oder Deo sammelten, spendeten die Lehrer Kaffee. Am Freitag den 13.12.2024 wurden sämtliche Spenden dann in Sternform aufgestellt und anschließend den Mitarbeitern vom Ellwanger Tafelladen übergeben.

Wir hoffen, dass wir mit dieser Aktion vielen Menschen in der Weihnachtszeit eine kleine Freude machen konnten. Außerdem danken wir allen Spendern, die bei dieser Aktion mitgewirkt haben.

Die SMV

 
 
 
Dezember
18.12.2024
 

Kleine Adventsmomente im Sonnengarten Unterschneidheim

Die Klasse R5b mit ihrer Musiklehrerin Ruth Schmid bringen Schwung ins Seniorenzentrum

 

Die Klasse R5b mit ihrer Musiklehrerin Ruth Schmid besuchte in der letzten Adventswoche die Bewohner und Bewohnerinnen im weihnachtlich geschmückten Gemeinschaftsraum des Seniorenheims. Den Anfang machte der Klassenchor der R5b mit „Wir sagen Euch an den lieben Advent“. Es folgten: „Kinder stellt die Stiefel raus“ gefolgt von „Im Advent ist ein Licht erwacht“.
Den „Tanz der Zuckerpuppen“ aus Tschaikowskys „Nussknacker“ begleiteten die Mädels und Jungs mit einer gekonnten Bodyperkussion.
Heiter wurde „Weihnachta im Schwobaland„ auf die Melodie von Jingle Bells geschmettert.
Rockig ging es weiter mit „Jingle Bells Rock“ und „Merry Christmas everyone“. Zwischen den Liedern wurden von den Schülerinnen und Schülern kurze Texte und Gedichte vorgetragen, die sowohl zum Schmunzeln als auch zum Nachdenken anregten.
Mit dem Friedenslied aus der Feder von Hr. Benedikt Kurz und der Melodie von Joan Baez und dem allseits bekannten „Feliz Navidad“ beschlossen die Schülerinnen und Schüler der Sechta-Ries-Schule ihr Minikonzert.

 
 
Januar
28.01.2025
 

„Steuer macht Schule“
Expertinnen vom Finanzamt Aalen führen Schülerinnen und Schüler in die Welt der Steuern ein 

 
Wozu gibt es überhaupt Steuern? Wo begegnen uns diese im Alltag? Und wie fertigt man eigentlich eine Steuererklärung an? Diese und weitere Fragen wurden am vergangenen Mittwoch von zwei Expertinnen vom Finanzamt Aalen beantwortet. Im Rahmen des 90-minütigen Workshops erfuhren interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 zum einen, warum es sich lohnt, sich möglichst frühzeitig mit dem vermeintlich trockenen Thema „Steuern“ zu beschäftigen. Andererseits lernten sie auch zahlreiche Beispiele aus ihrer Lebensrealität kennen und erweiterten dadurch ihr Alltagswissen zu steuerlichen Sachverhalten. Ausgehend von der Frage, was Steuern überhaupt sind und weshalb wir diese bezahlen, wurden den Schülerinnen und Schülern zunächst die verschiedenen Steuerarten im Rahmen der Einkommenssteuer vorgestellt. Dabei lockerten die Referentinnen ihren Vortrag immer wieder durch interaktive Denk- oder Rechercheaufgaben auf, welche die Schülerinnen und Schüler mithilfe ihrer Smartphones bearbeiten durften. Im zweiten Teil der Veranstaltung stand dann, ausgehend von einem alltagsnahen Fallbeispiel, die Anfertigung einer vereinfachten Steuererklärung auf dem Programm. Hier lernten die Schülerinnen und Schüler beispielsweise, welche Kosten im Rahmen einer Steuererklärung abgezogen werden dürfen und wie ein Arbeitnehmer Steuern vom Finanzamt zurückerstattet bekommen kann. Gegen Ende der Veranstaltung gingen die Referentinnen schließlich noch auf mögliche Berufe und Ausbildungswege ein, die sich den Schülerinnen und Schülern heute im Finanzwesen eröffnen. Insgesamt bot sich mit dem Workshop „Steuer macht Schule“ damit für die Schülerinnen und Schüler eine gute Gelegenheit, sich intensiver mit dem komplexen Thema „Steuern“ auseinanderzusetzen und gegebenenfalls auch neue berufliche Wege zu entdecken.
 
 
 
Januar
31.01.2025
 

Zwei Schacherfolge an der Sechta-Ries-Schule

„Vizemeister 2025“:

(v.l.n.r.: Hannes Hönle, Eden Bekker, Killian Klimanski, Raphael Kragler; hinterer Reihe: Turnierleiter Arno Reindl und Schulleiterin Nina Dolderer)

Das Schach-Team der Sechta-Ries-Schule war viel im Einsatz - mit großem Erfolg. Zunächst haben die Schülerinnen und Schüler der Schach-AG der Schule an zwei Samstagvormittagen Grundschülern die ersten Züge und die Regeln des königlichen Spiels erklärt. Gemeinsam mit Schulleiter und Schachtrainer Stefan Vollmer wurde die Zugweise des Springers ebenso vermittelt, wie ein einfaches Grundlinien-Matt.
Mit den Regeln und der Begeisterung für ein neues Spiel machten sich schließlich über 25 Grundschüler wieder auf den Heimweg um dort nach den passenden Gegnern zu suchen.
Aber auch die Schülerinnen und Schüler des Schulschach-Teams durften ihr eigenes Können unter Beweis stellen. Die erste schwierige Aufgabe hatte zunächst Schulleiter, denn er musste aus der Gruppe der Schachspieler eine 4er-Mannschaft bilden.
Eden Bekker, Hannes Hönle, Killian Klimanski und Raphael Kragler aus der Schulschach-AG der Sechta-Ries-Schule machten sich mit Schulleiter Stefan Vollmer auf den Weg nach Täferrot. In der dortigen Turnhalle - ja Schach ist Denksport! - waren über 100 Schachspielerinnen und Schachspieler versammelt um den Grundschultitel, den Realschuletitel oder den Gymnasialtitel unter sich auszuspielen.
Täferrots Bürgermeister Markus Bareis stellte denn auch bei seiner Begrüßung der Teilnehmer fest, dass nun mehr Schachbegeisterte in seiner Turnhalle seien, als Schüler an seiner Schule. Er wünschte den Denksportlern viel Spaß und Erfolg.
Die Vierermannschaft aus Unterschneidheim nahm das mit dem Erfolg ziemlich ernst und besiegte nervenstark die ersten Gegner sehr souverän. Als es dann zum Finale um den Titel ging, war klar, dass der Topfavorit aus Ellwangen einen ernsten Gegner hat. So saßen sich vier Vereinsspieler aus Klasse 9 und 10 den Jungs aus Unterschneidheim gegenüber. Die Zuschauer staunten nicht schlecht. Ein Sechtklässler, ein Siebtklässler, ein Achtklässler und ein Zehntklässler - das Team der Sechta-Ries-Schule - bot an allen vier Schachbrettern einen großen Kampf und verlor nur knapp. Anerkennend klopften die Zuschauer den Jungs auf die Schultern und Turnierleiter grinste: „Ich denke, wir sehen Euch von nun an öfter bei diesem Turnier!“
Vom Denksport etwas ermüdet aber überglücklich über den Vizemeister-Titel machte man sich auf den Heimweg und feilte bereits an der Aufstellung für das nächste Jahr.

 

 

Februar
26.02.2025
 

Winterlicher Sporttag an der Sechta Ries Schule

Kein klassischer Wintersporttag, sondern ein Sporttag im Winter hat für viel gute Laune gesorgt

 

Am 25. Februar fand an der Sechta Ries Schule unser winterlicher Sporttag statt, der ein großer Erfolg war! Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, an verschiedenen spannenden Aktionen teilzunehmen und ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Für die Klassen 8 bis 10 ging es ins Palm Beach bei Nürnberg, wo sie schwimmen und baden konnten. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 hatten die Gelegenheit, im Aquarena in Heidenheim ihre Runden im Wasser zu drehen.
Ein weiteres Highlight war das Eislaufen in der Eishalle in Adelberg, das allen Klassenstufen offenstand. Hier konnten die Teilnehmer ihre Künste auf dem Eis zeigen und viel Spaß haben.
Zusätzlich gab es eine Outdoor-Aktivität in Unterschneidheim, die für alle Klassenstufen organisiert wurde. Bowling in Crailsheim und der Besuch der Trampolinhalle in Fachsenfeld rundeten das abwechslungsreiche Programm ab.
Ein großes Dankeschön geht an Herrn Walter und Frau Huep, die diese gelungene Aktion perfekt organisiert haben. Der Sporttag war nicht nur eine tolle Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen, sondern auch eine Gelegenheit, den Zusammenhalt und den Teamgeist innerhalb der Schulgemeinschaft zu stärken.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Sporttag im Winter!

 
 
Februar
28.02.2025
 

Schulfasching an der Sechta-Ries-Schule
Ein Fest der Farben und der Freude

 


Der Schulfasching an der Sechta-Ries-Schule war ein voller Erfolg und brachte die Klassen 5 bis 7 sowie die Paten der Fünftklässler aus der neunten Klasse zusammen, um gemeinsam zu feiern. Die festliche Veranstaltung bot eine bunte Mischung aus Tanz, Musik und guter Laune.

Ein Höhepunkt des Nachmittags waren die Auftritte der Fünftklässler, die zusammen mit ihren Paten einstudierte Tänze präsentierten. Die jungen Tänzerinnen und Tänzer begeisterten das Publikum mit ihren einfallsreichen Choreografien und sorgten für eine fröhliche Stimmung im Saal.

Besonders erfreulich war auch der Gastauftritt der Dergelgarde der Flying Feet Tanzgarde, die mit ihren beeindruckenden Tänzen das Publikum mitriss und für zusätzliche Begeisterung sorgte. Die Animateurin Ruth Schmid trug mit ihrer mitreißenden Art dazu bei, dass die Stimmung im Saal kochte und alle zum Mitmachen animierte.

Die Licht und Ton AG sorgte dafür, dass die Atmosphäre perfekt untermalt wurde, indem sie für die passende Beleuchtung und den richtigen Sound sorgte. So wurde der Schulfasching zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Anwesenden.

Die SMV war ebenfalls aktiv und verkaufte Getränke sowie belegte Wecken, sodass die Feiernden auch kulinarisch verwöhnt wurden.

Insgesamt war der Schulfasching an der Sechta-Ries-Schule ein fröhliches Fest, das den Zusammenhalt und die Gemeinschaft der Schülerinnen und Schüler stärkte. Wir freuen uns schon darauf wenn es im nächsten Jahr wieder heißt: Wolle mr se reilasse!

 

     
     
April
25.04.2025
 
Schüler der Sechta-Ries-Schule erfolgreich bei Schulkunst-Ausstellung
Kreativität trifft Talent: Einige unserer Schülerinnen und Schüler der Sechta-Ries-Schule in Unterschneidheim haben sich in den vergangenen Wochen künstlerisch engagiert und beeindruckende Werke zum Thema Serie geschaffen. Ihre Kunstwerke überzeugten die Jury der Schulkunst-Ausstellung und wurden für die Ausstellung im Landratsamt Aalen ausgewählt. Dort werden sie einem breiten Publikum präsentiert und zeigen eindrucksvoll die kreative Vielfalt und das Können unserer jungen Künstlerinnen und Künstler. Wir sind stolz auf diese großartige Leistung und laden alle herzlich ein, die Ausstellung in Aalen zu besuchen!
 
 
 
 
Mai
23.05.2025
 

Die Klassenstufe 9 auf Betriebserkundung bei Firma Lipp

Am 01.04.25 war es endlich wieder soweit: Die Firma Lipp in Tannhausen lud die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 zur Betriebsbesichtigung ein. Nach einer freundlichen Begrüßung durch den Geschäftsführer, Herrn Manuel Lipp, erhielten die Schülerinnen und Schüler zunächst eine Einführung in die Produktpalette und Tätigkeiten des weltweit agierenden Familienunternehmens. Im Anschluss daran durften sie Kleingruppen bilden und unter Führung von Auszubildenden die verschiedenen Bereiche des Unternehmens erkunden. Dabei erfuhren sie zum einen interessante Aspekte zu den eingesetzten Materialien und Produktionsverfahren. So wurde etwa der Unterschied zwischen Schwarzstahl und Edelstahl erläutert und anschaulich erklärt, warum einige Metalle rosten und andere nicht. Für Verwunderung sorgte bei einigen Schülerinnen und Schülern, wie sich extrem hoher Wasserdruck zum Trennen von Metall einsetzen lässt (Wasserstrahlschneider). Auch die Tatsache, dass sich die von der Firma Lipp hergestellten Behältersysteme für unterschiedlichste Anwendungszwecke nutzen lassen, stieß bei den Schülerinnen und Schülern auf großes Interesse. Ebenso stand die Erkundung verschiedener Berufsbilder auf dem Programm. Dieses Jahr durften die Schülerinnen und Schüler die Ausbildungsberufe Konstruktionsmechaniker/in, Technische/r Produktdesigner/-in und Industriekauffrau / -mann näher erkunden. Hierbei konnten die Auszubildenden der Firma Lipp viele anschauliche Beispiele aus ihrem Berufsalltag aufzeigen und die Schülerinnen und Schüler so für ihre Berufe begeistern. Gegen Ende der Veranstaltung bekamen die Schülerinnen und Schüler von Herrn Lipp schließlich noch wichtige Hinweise zur Berufs- und Ausbildungswahl. 
 
 
 
Juni
04.06.2025
 

Bewerbertraining und Assessment Center mit der BARMER

Bereits ab Klasse 8 absolvieren die Schülerinnen und Schüler der Sechta-Ries-Schule verschiedene Ferienpraktika, um erste Eindrücke von der Berufs- und Arbeitswelt zu erlangen. Neben guten schulischen Leistungen und Praktikumserfahrungen im angestrebten Beruf legen Ausbildungsbetriebe heute auch verstärkt Wert auf Soft Skills, also soziale Kompetenzen wie etwa Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit oder Wissen um konstruktives Feedback. Zur Beurteilung dieser Fähigkeiten führen viele Unternehmen im Rahmen ihrer Einstellungsverfahren heute neben dem klassischen Vorstellungsgespräch auch sogenannte Assessment Center durch, in welchen die Bewerber z. B. im Rahmen von Rollenspielen, Gruppendiskussionen oder simulierten Arbeitssimulationen ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen sollen.

Um für diesen Fall bestmöglich gewappnet zu sein, bot unser Bildungspartner, die BARMER, interessierten Schülerinnen und Schülern aus den Klassenstufen R8 und R9 Gelegenheit, den Ablauf eines solchen Verfahrens näher kennenzulernen.

Zu Beginn der zweistündigen Veranstaltung erklärte Herr Krieg (BARMER) anfangs, warum Assessment Center überhaupt durchgeführt werden und worauf die Schülerinnen und Schüler besonders achten sollen. Darauf folgte die erste Übungsphase, in der die Schülerinnen und Schüler sich innerhalb einer bestimmten Zeitspanne präsentieren sollten und anschließend die Selbstpräsentationen der anderen Teilnehmer bewerten durften. Dabei standen die verbale Ausdrucksweise ebenso im Mittelpunkt wie Mimik, Gestik und Körperhaltung. Großen Wert wurde hierbei auch auf konstruktives Feedback gelegt, indem positive Aspekte ebenso zur Sprache kamen wie mögliches Verbesserungspotenzial. Im Zuge der anschließenden Gruppendiskussion wurden den Schülerinnen und Schülern dann verschiedene Beispiele aus dem Arbeitsalltag präsentiert. So bestand die Aufgabe etwa darin, ein knappes Budget innerhalb einer Unternehmensabteilung so zu verteilen, dass alle Teilnehmer ihre Ziele bestmöglich umsetzen konnten. Hierbei lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur, sich in unterschiedliche Rollen einzufinden und ihre Positionen mittels Argumenten zu vertreten, sondern auch, welchen Stellenwert gegenseitiger Respekt und ein wertschätzender Umgang innerhalb eines Teams einnimmt - beides wichtige Soft Skills in der heutigen Arbeitswelt. 

 
 
 
Juni
11.06.2025
 

 

Die SRS macht mit beim Stadtradeln

Die Sechta-Ries-Schule Unterschneidheim nimmt dieses Jahr zum ersten Mal am „Stadtradeln“ teil. In der Zeit vom 19.05 bis zum 08.06 können Kilometer für unsere Schule abgestrampelt werden und aktiv CO2 eingespart werden. Werde Teil des Teams!

Alle Informationen findest Du unter https://www.stadtradeln.de/home

Wer in unserem Team teilnehmen möchte, kann sich hier direkt registrieren: 

https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=40704

 

 

 

 

 

 

Juli
01.07.2025
 
 
 
 
 
Juli
02.07.2025
 

Auf Spurensuche im Bach

Klasse R5c untersucht Wasserproben aus der Sechta

Biologieunterricht einmal anders: Schülerinnen und Schüler erforschen das Ökosystem Fließgewässer

Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Wasser – Lebensraum und Ressource“ begab sich die Klasse R5c mit ihrer Lehrkraft auf eine kleine Expedition an die Sechta. Ziel der Exkursion war es, Wasserproben zu entnehmen, die anschließend im Unterricht mikroskopisch auf Kleinstlebewesen untersucht werden.

Bei bestem Wetter machten sich die 25 Schülerinnen und Schüler zu Fuß auf den Weg. Ohne spezielle Ausrüstung wie Gummistiefel oder Kescher wurden die Proben vorsichtig vom Ufer aus mit einfachen Gefäßen entnommen – ganz im Sinne eines praxisnahen, aber realisierbaren Schulalltags.

Schon beim Blick ins klare Wasser wurde deutlich: Die Sechta ist ein lebendiger Lebensraum. Spannend wird es in den kommenden Biologiestunden, wenn die Jugendlichen die mitgebrachten Proben unter dem Mikroskop genauer betrachten. Welche Organismen verstecken sich im Wasser? Was verraten sie über die Wasserqualität? Und welche Rolle spielen sie im Ökosystem?

Die Wasserprobenuntersuchung macht Naturwissenschaft hautnah erlebbar und schärft gleichzeitig das Bewusstsein für den Schutz unserer Gewässer. Ein gelungener Start in das Thema „Ökologie“ – praxisnah, lokal und spannend.

 

 

     
     
     
Juli
03.07.2025
 

Autocross - Ein ungewöhnliches Schülerhobby

Autocross ist eine spannende Motorsportart, bei der Fahrer mit speziell umgebauten Fahrzeugen auf unbefestigten Rundkursen gegeneinander antreten. Die Strecken bestehen meist aus Schotter, Sand oder Erde und stellen hohe Anforderungen an Fahrtechnik, Reaktionsvermögen und Fahrzeugbeherrschung. Besonders beliebt ist Autocross bei jungen Fahrern, da es eine gute Einstiegsmöglichkeit in den Motorsport bietet. In Deutschland gibt es eine eigene Autocross-Meisterschaft mit verschiedenen Alters- und Fahrzeugklassen – von der Jugend bis zu den Profis. Dabei geht es nicht nur um Geschwindigkeit, sondern auch um Fairness und Teamgeist.
Im April 2025 startete unser Schüler Oliver seine Karriere beim Auto-Motor-Sport-Club (AMSC) Pfeffelbach. Im Rahmen des 3-Nationen-Cups fand am 12. Und 13. April 2025 ein Jugendlehrgang auf dem Pfeffelring statt. Unter Anleitung erfahrener Fahrer lernten die Teilnehmer die Grundlagen des Sports kennen, von der Fahrzeugtechnik bis hin zu Fahrtechniken und Sicherheitsaspekten.
Beim 1. Lauf zur Deutschen-Autocross-Meisterschaft beim MSV Höchstädt vom 26.-27.4. war es für Oliver nach einem Crash im ersten Qualifikationslauf leider schon vorbei.
Der 2. Lauf fand 14 Tage später beim MV GV Ortrand statt. Dort kämpfte Oliver sich in einem starken Finallauf auf Platz 4 vor.

 
 
 
Juli
10.07.2025
 

Einblicke in die Hospizarbeit

Vortrag von Dr. Lioba Brauchle an der Sechta-Ries-Schule

   

Der Themenkomplex „Sterben, Tod und Auferstehung“ spielt in der Klassenstufe 9 im Fach Religion eine bedeutende Rolle. Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit wurde auch der Aspekt „Hospiz“ behandelt. Die Fachschaft Religion der Sechta-Ries-Schule konnte Frau Dr. Lioba Brauchle für einen Vortrag an der Schule gewinnen. Sie ist eine Allgemeinärztin aus Ellwangen, die seit 2018 im Ärzteteam des St. Anna Hospizes mitarbeitet und sie berichtete auf fesselnde Weise von ihrer Arbeit und ihrem Umgang mit todkranken Menschen. Im Vorfeld des Vortrags hatten die Schüler im Religionsunterricht bereits interessante Fragen vorbereitet, die die Expertin anschaulich und fachkundig beantwortete. Immer wieder flossen spannende Zusatzinformationen, wie das in der Hospizarbeit maßgebliche Konzept des „total pain“, in ihren Vortrag ein. Zudem bezog sie die Zuhörer aktiv mit tiefgründigen Gedankenanstößen ein. Das Spektrum der gestellten Fragen reichte von sachlichen Aspekten, wie der Finanzierung der Einrichtung, bis hin zu sehr persönlichen Themen, etwa ob sich ihre Sicht auf den Tod durch ihre Arbeit verändert habe. Frau Dr. Brauchle beantwortete diese Fragen mit großer Offenheit und schaffte es, ihr junges Publikum für das Thema zu interessieren. Sowohl die Fachschaft Religion als auch die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 sind Frau Dr. Brauchle sehr dankbar für ihren spannenden Vortrag, und vielleicht lässt sich dieses Ereignis für zukünftige Jahrgänge wiederholen.

 
   

 

   

 

   

 

Juli
17.07.2025
 

Musicalfahrt zu „Die Eiskönigin“ nach Stuttgart

 

Am 16.07.25 fand für interessierte Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen eine besondere Ausfahrt statt: Gemeinsam mit ihren Lehrkräften fuhren sie mit dem Bus nach Stuttgart, um dort das Musical „Die Eiskönigin“ im Stage Palladium Theater zu besuchen.
Die Abfahrt erfolgte um 15:00 Uhr an der Schule. Die Stimmung im Bus war voller Vorfreude auf den bevorstehenden Musicalabend. Nach einer entspannten Fahrt erreichte die Gruppe gegen Abend das Theatergelände in Stuttgart. 
Bevor die Vorstellung begann, hatten die Schülerinnen und Schüler dort noch Zeit, sich in der Gastronomie des SI-Zentrums zu stärken.
Das Musical „Die Eiskönigin“ basiert auf dem gleichnamigen Disney-Film und erzählt die Geschichte der beiden Schwestern Elsa und Anna im Königreich Arendelle. Elsa besitzt magische Kräfte, mit denen sie Eis und Schnee erzeugen kann – eine Gabe, die sie lange geheim hält. Als ihre Kräfte eines Tages außer Kontrolle geraten, flüchtet Elsa in die Berge und bringt das Königreich in einen ewigen Winter. Ihre Schwester Anna begibt sich auf eine abenteuerliche Reise, um Elsa zurückzuholen und das Land zu retten.
Das Musical überzeugte mit einer beeindruckenden Bühnentechnik, fantasievollen Kostümen und emotionalen Liedern – darunter auch der bekannte Hit „Lass jetzt los“ („Let It Go“).
Nach der Vorstellung trat die Gruppe die Heimreise an. Trotz der späten Uhrzeit waren alle begeistert von dem Erlebnis und nutzten die Rückfahrt, um sich über die Highlights des Abends auszutauschen. Gegen 23:30 Uhr kamen die Schülerinnen und Schüler wohlbehalten wieder an der Schule an.
Die Fahrt wurde von Frau Weber und Frau Röhrer organisiert. Sie bot den Teilnehmenden nicht nur einen kulturellen Höhepunkt, sondern auch eine schöne Abwechslung vom Schulalltag. Insgesamt war es ein gelungener Ausflug,der vielen sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.

 
 
 
 
 
 
 
Juli
.07.2025