August    September    Oktober    November    Dezember    Januar    Februar    März    April    Mai    Juni    Juli

September
15.09.2023
 
Hip Hop - Schule ist top
Ein gelungener Start für die neuen Fünftklässler der Sechta-Ries-Schule Unterschneidheim!

 
Ein gelungener Start für die neuen Fünftklässler der Sechta-Ries-Schule Unterschneidheim! Der feierliche Anfangsgottesdienst unter dem Motto "Hip hop - Schule ist top" hat den Schülerinnen und Schülern Mut für den Start in der neuen Schule gemacht. Das Motto wurde gewählt um den Kindern zu zeigen, dass Schule auch Spaß und Freude bereiten kann. Die Unterstützung der älteren Mitschüler gab den neuen Fünftklässlern Sicherheit und hat ihnen gezeigt, dass sie in der Schule willkommen sind. Der Anfangsgottesdienst war ein wichtiger Schritt für die neuen Schülerinnen und Schüler, um an der neuen Schule anzukommen und sich einzuleben. Wir bedanken uns bei den Sechstklässlern, Frau Schmid, Frau Rathgeb, Frau Trautwein und Frau Zech für ihr Engagement und freuen uns auf die kommenden Jahre mit den neuen Schülerinnen und Schülern an unserer Schule.
   
 



Oktober
14.10.2023
 
Pilotprojekt Projekttage
An den letzten Tagen vor den Sommerferien fanden erstmalig Projekttage an der SRS statt

Das Schuljahr 2022/23 ging an der SRS ein bisschen anders zu Ende als in den Vorjahren. Am Montag und Dienstag vor den Sommerferien fanden Projekttage als Pilotprojekt statt. Hierfür hatten sich die Lehrerinnen und Lehrer viele spannende Projekte überlegt, für die sich die Schülerinnen und Schüler über die schuleigene Multimediaplattform IServ anmelden konnten. Angeboten waren unter anderem Workshops zur Herstellung von Wunderkerzen und Lippenstiften, Geocaching, Spieleprogrammierung am PC, Escaperoom-Rätsel, Ninja-Warrior-Parcours und vieles mehr. Die folgende Bildergalerie gibt ein paar Eindrücke von den Projekttagen und den einzelnen Aktionen wieder. Viel Spaß beim Anschauen...

 

 

 

 

Beim Projekt Geocaching hieß es: „Raus in die Natur!“ Hier mussten die Teilnehmer versuchen anhand von Koordinaten und mithilfe eines GPS-Gerätes bestimmte Orte zu finden und ein Rätsel zu lösen.


 


 

 

In der Turnhalle war Action angesagt. Dort konnten die Teilnehmer verschiedene Stationen eines Ninja-Warrior-Parcours ausprobieren und sogar eigene Stationen überlegen, aufbauen und ausprobieren.


 

 

Eine große Projektgruppe widmete sich der Pflege und Umgestaltung des Schulhofs. Es wurde Unkraut gejätet, Müll beseitigt und neue Hüpfspiele aufgemalt.


 

 

Bei der MTB-Crew ging es mit dem Mountainbike über Stock und Stein, bergauf und bergab und so mancher kam dabei beinahe an seine Grenzen. Belohnt wurden die Radler aber mit schönen Landschafts-eindrücken.



 

 

„Raus in die Natur!“ war auch das Motto bei einer kleinen Gruppe von Künstlern, die sich mit Acrylfarben und Pinsel aufmachten und die Landschaft an Ort und Stelle malerisch festzuhalten.



 

 

Einige Schülerinnen und Schüler machten Besuche in der Nachbarschaft der Schule beim Seniorenheim Sonnengarten und luden die Menschen dort zu Spaziergängen oder gemeinsamen Spielen ein.



 

 

Wie Gemüse angepflanzt, geerntet und danach zubereitet wird lernten die Schüler im Projekt  „From farm to work“ in Zusammenarbeit mit unserem Bildungspartner der „Marktmanufaktur Böhm" aus Baldern.

 

 
 
November
06.11.2023
 
Berufspraktikum
Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe R9 erhalten Einblicke in den Berufsalltag
Regelmäßig vor den Herbstferien tauschen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe R9 die Schulbank mit einem Arbeitsplatz. Im Rahmen eines einwöchigen Praktikums, welches fester Bestandteil der Berufsorientierung an der Sechta-Ries-Schule ist, erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in verschiedene Berufe und können somit die Aufgaben und Anforderungen ihres Wunschberufs im Alltag erleben. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler eine breite Auswahl aus verschiedenen Berufen und Berufsfeldern bei Unternehmen und Einrichtungen in der Region. Besonders beliebt waren hierbei wieder Berufe aus den Bereichen Metall und Maschinenbau (so etwa Industriemechaniker/in und Zerspanungsmechaniker/in), Wirtschaft und Verwaltung (vor allem Industriekaufmann/-frau und Kaufmann/-frau im Einzelhandel) sowie verschiedene soziale Berufe (hier insbesondere Erzieher/in und Ergotherapeut/in). Unabhängig davon, in welchem Beruf oder Berufsfeld die Schülerinnen und Schüler dabei tätig waren, fast immer fanden sie es gewinnbringend, die für sie interessanten beruflichen Tätigkeiten in der Praxis zu erfahren. In vielen Fällen durften die Schülerinnen und Schüler auch bereits kleinere oder größere Aufgaben selbst übernehmen, so etwa auch Schülerin Savanna Javornik (Klasse R9a, Bild), die in ihrem Praktikum bei der Kreissparkasse Ostalb (Filiale Unterschneidheim) tatkräftig bei der Betreuung des Jugendschalters aushelfen durfte. Es sei einfach etwas komplett anderes, ob man einen Beruf im WBS-Unterricht theoretisch bespricht, oder ob man diesen auch selbst erlebt, so die einstimmige Meinung der Schülerinnen und Schüler.   

Da es hierbei mitunter auch aufschlussreich sein kann, Einblicke in die Berufe der Klassenkameradinnen und -kameraden zu erhalten, fertigten die Schülerinnen und Schüler im Laufe der Woche Praktikumsberichte an und nutzen diese im Anschluss, um ihre Erfahrungen im Rahmen des WBS-Unterrichts zu präsentieren. 

     
 
 
 
 
November
16.11.2023
 
Französischunterricht mal anders
Das FranceMobil zu Gast an der Sechta-Ries-Schule
 
 
Das ist kein gewöhnlicher Fremdsprachenunterricht am Dienstagmorgen. Zachary Brun aus Vichy besucht auf Einladung von Französisch-Lehrerin Elena Kraut die 6. bis 9. Klassen und es gelingt ihm allein in seiner Muttersprache – manchmal mit Händen und Füßen – die Lernenden zu animieren sich vorzustellen, gemeinsam zu spielen und ihren Wortschatz zu erweitern. Alle lernen sich kennen, lachen zusammen und verständigen sich auf Französisch. Brun ist einer von zwölf französischen Lektoren zwischen 20 und 30 Jahren in ganz Deutschland, die sich dafür einsetzen, ein attraktives, aktuelles und authentisches Bild von Frankreich zu vermitteln. Sie verdeutlichen damit anschaulich die Vorteile des Französischlernens.
 
 

 
November
26.11.2023
 
„Ohne Physik kein Virtual Reality und ohne Mathematik kein Computerspiel.“
Coaching4Future bringt die Faszination für MINT-Berufe direkt ins Klassenzimmer
 

Robotik, Automatisierung und Vernetzung führen zu tiefgreifenden Veränderungen in der Berufs- und Arbeitswelt. Die schnelllebige technologische Entwicklung und die zahlreichen beruflichen Möglichkeiten, die sich aus der Digitalisierung ergeben, machen viele Schülerinnen und Schüler zunächst ratlos. Um dem entgegenzuwirken, wurde das Programm „Coaching4Future“ ins Leben gerufen. Mit dem Anspruch, mit Vorurteilen gegenüber MINT-Berufen aufzuräumen und Schülerinnen und Schüler für dieses Berufsfeld zu begeistern, nahmen die beiden Coaches Maite Maurer (M.Sc. Biochemie) und Stefanie Godel (M.Sc. Molekularbiologie und Physiologie) die Schülerinnen und Schüler der Klassen R9a und R9b mit auf eine Reise in die Welt von Naturwissenschaft und Technik. Dabei zeigten sie auf, mit welchen Fächern High-Tech-Lösungen für morgen entwickelt werden und wie die Jugendlichen über naturwissenschaftlich-technische Ausbildungs- und Studienwege aktiv an der Gestaltung unseres Alltags mitwirken können. Denn schließlich, so die Coaches, gäbe es ohne Physik keine Virtual Reality-Anwendung und ohne Mathematik und Informatik auch kein Computerspiel! Zu Beginn der Veranstaltung durften die Schülerinnen und Schüler unter sechs spannenden Themenschwerpunkten (Bild) auswählen. Auf besonderes Interesse stießen dabei die Themen „Mobilität“ sowie „Menschen helfen“. Im Zuge eines interaktiven Vortrags erklärten die beiden Experten anschließend, welche vielfältigen Berufsbilder sich hinter technischen Innovationen verbergen und welche Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sich daraus ableiten lassen. Kleinere Experimente sowie begleitende Quizfragen luden hierbei zum Mitdenken und -machen ein. Gegen Ende der Veranstaltung erhielten die Schülerinnen und Schüler schließlich noch die Möglichkeit, die umfangreiche Sammlung aus Exponaten zu begutachten. Auch nahmen sich die Coaches am Ende noch ausreichend Zeit, die individuellen Fragen der Schülerinnen und Schüler zu beantworten. 

 
 
 
 
November
15.09.2023
 
Berufsorientierung auf Augenhöhe
Ausbildungsbotschafter der IHK Ostwürttemberg zu Gast in der Klassenstufe 9

 
Ausbildungsbotschafter der IHK Ostwürttemberg zu Gast in der Klassenstufe 9  

Getreu dem Motto „Berufsorientierung auf Augenhöhe ermöglichen“ waren auch dieses Schuljahr wieder die Ausbildungsbotschafter der IHK Ostwürttemberg zu Gast in den 9. Klassen der Sechta-Ries-Schule. Im Rahmen der Initiative Ausbildungsbotschafter berichten Auszubildende aus verschiedenen Berufsfeldern von ihren persönlichen Erfahrungen und ermöglichen Schülerinnen und Schülern so authentische Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe. Zu Gast waren dieses Schuljahr Frau Nina Barth (Operationstechnische Assistentin am Ostalb-Klinikum, Aalen), Herr Jonathan Grimmeisen (Kaufmann im E-Commerce bei Inneo Solutions, Ellwangen), Herr Luca Schenk (Anlagenmechaniker SHK bei Hermann & Schaaf, Rosenberg) sowie Herr Kilian Graule (Industriemechaniker bei Fa. GSN Schleiftechnik, Stödtlen), der vor einigen Jahren selbst noch Schüler an der Sechta-Ries-Schule war. Zu Beginn stellten die Auszubildenden, zumeist aus dem 2. oder 3. Lehrjahr, zunächst ihren Ausbildungsberuf vor und berichteten von ihrer individuellen Berufswahl. Auch gingen sie auf notwendige Kompetenzen und Interessen für ihre jeweiligen Ausbildungsberufe ein und zeigten verschiedene Möglichkeiten zur Entscheidungsfindung auf. Im Anschluss erklärten sie noch den Ablauf der beruflichen Ausbildung in ihrem jeweiligen Betrieb.

Im Zuge einer abschließenden Diskussionsrunde erhielten die Schülerinnen und Schüler am Ende der Veranstaltung noch Gelegenheit, weitere Fragen rund um die Themen Berufswahl, Ausbildung und Weiterbildung zu stellen.

 
   
 
 
Dezember
06.12.2023
 

Nikolaus besucht Sechta-Ries-Schule

Der Nikolaus und seine beiden Begleiterinnen Katharina und der Engel Lina sprechen über gute und schlechte Taten und verteilen Geschenke an die Fünftklässler

Unterschneidheim, 6. Dezember 2023 - Heute war ein ganz besonderer Tag an der Sechta-Ries-Schule, als der Nikolaus höchstpersönlich die fünften Klassen besuchte. Begleitet wurde er von seiner Begleiterin Katharina und seinem treuen Engel Lina, die den Schülern eine wichtige Botschaft überbrachte.

Mit einem lauten "Ho ho ho!" betrat der Nikolaus die Klassenzimmer und wurde von den aufgeregten Schülern mit strahlenden Augen und erwartungsvollem Lächeln empfangen.

Es war ein fröhlicher Moment als der Nikolaus die Geschenke an die Schülerinnen und Schüler verteilte und jedes Kind ein kleines Päckchen öffnete und ein Lächeln auf den Lippen trug.

Doch der Nikolaus und sein Engel Lina sprachen nicht nur über die positiven Dinge, sondern erinnerten die Kinder auch daran, dass es wichtig ist, sich über die eigenen Handlungen bewusst zu sein. "Manchmal machen wir Fehler oder treffen falsche Entscheidungen", sagte Louis. "Aber das bedeutet nicht, dass wir nicht daraus lernen können und uns verbessern können."

Die Schülerinnen und Schüler hörten aufmerksam zu und versprachen, ihr Bestes zu geben, um gute Taten zu vollbringen und aus Fehlern zu lernen. Der Nikolaus und seine Gefährtinnen verabschiedeten sich mit einem herzlichen Dankeschön und wünschten allen eine besinnliche Adventszeit.

Der Besuch des Nikolaus und die Worte von Engel Lina hinterließen einen bleibenden Eindruck bei den Schülerinnen und Schülern der Sechta-Ries-Schule. 

 

 
 
 
Dezember
10.12.2023
 

Große Adventsmomente an der SRS

Die Schulgemeinschaft der Sechta-Ries-Schule in Unterschneidheim bietet ein abwechslungsreiches Abendprogramm

Unterschneidheim: Die rappelvolle Turn- und Festhalle in Unterschneidheim ließ schon erahnen, dass die Adventsmomente in den vergangenen Jahren bereits ein großer Erfolg waren. Vor Beginn des Konzerts wurden die Gäste mit kleinen Häppchen und Getränken von den Schullandheimklassen bewirtet und dieses zwanglose Beisammensein wurde von den Konzertbesuchern auch gerne angenommen.
Nach und nach füllte sich die Halle dann bis auf den letzten Platz und Punkt 18:30 Uhr begann das Konzert gleich sehr schwungvoll mit den Auftritten der Klassen W5, R5a und R5b unter der Leitung von Ruth Schmid, die es wieder einmal schaffte eine unglaubliche Energie bei den kleinen Sängerinnen und Sängern freizusetzen, welche die Zuhörer sofort in Ihren Bann zog. Dargeboten wurden die Stücke „Abeeyo“, „Mein Körper ist ein Supertalent“ und „eine Muh, eine Mäh…“
Im Anschluss daran begrüßte Herr Vollmer die Zuhörer und schürte weiter die Erwartungen der Zuschauer. Er dankte im Vorhinein bereits dem Team von der Licht- und Ton AG für die Beleuchtung und Herrn Jonas Biber für den vollen Sound in der Halle und übergab daraufhin das Kommando gleich wieder an die Hauptorganisatorin des Abends Frau Ruth Schmid.
Mit dem Lied “Kuwate“ begann der zweite Teil des Auftritts der Fünftklässler zunächst etwas ruhiger, bevor es dann mit dem etwas schelmischen Lied “Merry Christmas allerseits“ wieder etwas peppiger und lustig wurde. Passend zum Liedtext zeigten die Akteure verschiedene Gegenstände hoch, die den Inhalt visuell unterstützten und den Vortrag noch kurzweiliger erscheinen ließen.
Zusammen mit der unterschneidheimer Außenklasse der Konrad-Biesalski-Schule hatten die Klassen W6a und R6b mit Frau Rathgeb einen Tanz mit dem Titel „It’s Christmas time“ einstudiert und ernteten dafür auch den wohlverdienten Applaus.
Umrahmt von zwei Kanons im Sprechgesang mit unterstützender Bodypercussion gab anschließend die Klasse R5c mit Ihrer Musiklehrerin Andrea Kautz die beiden Lieder „Rudolf hat es eilig“ und „Hewenu shalom alechem“ zum Besten.
Mit den beiden von Frau Wolf einstudierten Songs „lose yourself“ und „umbrella“ tanzten sich die Mädels der Klassen R7a und R7b in die Herzen der Zuschauer und das Schlussbild des Tanzes mit den aufgespannten bunten Regenschirmen war wie süße Weihnachtsplätzchen für die Augen.
Extrem rockig hingegen präsentierte sich die Schülerband mit ihrem Bandleader Rainer Hilkert und setzte nach den beiden fetzigen Nummern „Enter Sandman“ und „Seven Nation Army“ schließlich mit „Applaus, Applaus“ zu etwas ruhigeren Tönen an.

 

Bitte auf das Bild klicken!

 

Nach einem eindrucksvollen Einmarsch der Klassen R6a und R6b mit dem Stück “Godess“ präsentierten die Schülerinnen und Schüler „Merry Christmas everyone“ in einer Version, die unter die Haut ging. Auch als Backgroundchor sorgten die beiden Klassen für vollen Sound und begleiteten Sarita Feil aus der R10c bei ihrem fein-soulig gesungenen Solo von “Oh happy day“. Auch Nele Badzinski konnte bei ihrem solistischen Liedvortrag durchaus überzeugen und so wurden diese beiden Stücke vom Publikum auch frenetisch gefeiert.
Für Abwechslung sorgten anschließen die Mädels der Klassen W8a und W8b mit ihrem kurzweiligen und ausdrucksstark vorgetragenen Hip-Hop Tanz „Low“, den sie zusammen mit ihrer Sportlehrerin Frau Marianne Schmid einstudiert hatten. 
Bei ihrem zweiten Solo – dieses Mal ohne Backgroundchor“ – hatte Sarita Feil anschließend wieder das Publikum auf ihrer Seite, weil sie mit ihrer einzigartigen Art den Klassiker „Ain’t no sunshine“ wunderbar gefühlvoll interpretierte.
Ein weiterer Höhepunkt des Abends war der Rope-skipping-Auftritt von Marcel Rathgeb und Emily und Katty Gloning. Mit ihren Springseilen und ihren artistischen Sprüngen fesselten sie die Zuhörer förmlich an die Sitze.
Mit einer letzten Tanzeinlage sorgte Frau Tanja Weber mit ihren Tänzerinnen aus der Klasse W6a und R6b für unterhaltsame Minuten und Herr Vollmer nutzte daraufhin die Gelegenheit sich bei allen Akteuren des Abends zu bedanken. Besonders hob er dabei die Leistung der Begleitband mit Herrn Thomas Stapf am Piano, Herrn Friedemann Nagler am E-Bass, Herrn Rainer Hilkert an den Drums und Frau Johanna Rathgeb an der Violine hervor. Mit tosendem Applaus wurde auch die Leistung, die Mühe und das Engagement der Gesamtleiterin des Konzerts Frau Ruth Schmid vom Publikum quittiert, die diesen Abend so eindrucksvoll inszeniert hatte.
Bevor das Publikum nach Hause entlassen wurde kamen noch einmal alle Akteure auf und vor die Bühne und sangen gemeinsam „Friede fängt ganz klein bei uns an“ und den Weihnachtsklassiker „Feliz Navidad“. Ein grandioser Schlusspunkt für ein ebenso grandioses Konzert.

 
 
 
Dezember
23.12.2023
 
Adventsmomente im Sonnengarten
Kleine Adventsmomente im Sonnengarten Unterschneidheim!

Die Klassen R5b mit ihrer Musiklehrerin Ruth Schmid und die AES Gruppe der Klasse W8 mit Marianne Schmid besuchten in der letzten Adventswoche die Bewohner und Bewohnerinnen im weihnachtlich geschmückten Gemeinschaftsraum des Seniorenheims mit ein paar ausgewählten Tänzen und Weihnachtsliedern im Gepäck.

 

Den Anfang machte der Klassenchor der R5b mit Abeeyo It´s christmas, mit Vorsängerin Ines Hönle. Es folgten: Mein Körper ist ein Supertalent, Eine Muh eine Mäh und ein schwungvolles Merry Christmas allerseits von Udo Jürgens. Nun ging es in die Weihnachtsbäckerei mit der Solistin Sophie Nagler. Besonders viel Anerkennung bekam Nicolas Schäble aus der R6a mit dem italienschen Song „Sara perche ti amo“ aus den 1980ern von Richi e Povery. Die Mädels der W8a sorgten für Abwechslung mit einem perfekt getanztem Hip Hip zu „Low“. Mit dem Friedenslied aus der Feder von Hr. Benedikt Kurz und der Melodie von Joan Baez und dem allseits bekannten „Feliz navidad“ beschlossen die Schülerinnen und Schüler der Sechta-Ries-Schule ihr Minikonzert. Es blieben schöne Momente über die Generationen hinweg.

 

 
 
 

 
 
 
Januar
21.01.2024
 
Eine schöne Tradition setzt sich fort
Sechta-Ries-Schule zeigt sich doppelt spendabel

Spende an den Tafelladen

Zum wiederholten Mal organisierte die SMV der SRS die Spendenaktion zugunsten des Tafelladens in Ellwangen. Jede Klasse der Schule war dazu aufgerufen, ein Produkt des täglichen Lebens in der Vorweihnachtszeit zu sammeln. Zum Abschluss der Aktion wurden die Spendenkisten vor dem Weihnachtsbaum aufgebaut. Im Vergleich zu den letzten Jahren wurde seitens der Eltern eine noch größere Spendenbereitschaft gezeigt. Im Namen der SMV bedanken wir uns bei allen recht herzlich.

Schulleiter Stefan Vollmer, Vertrauenslehrer Daniel Wieland, Schülersprecherin Katharina Bauer und Helfer der 10. Klassen mit den Spenden für den Tafelladen Ellwangen.

 
 

Spende im Rahmen des Adventskonzerts

Im Rahmen des Adventskonzertes der Sechta-Ries-Schule ergab sich eine weitere Spendenmöglichkeit. Zugunsten der Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ verzichtete man auf den Eintritt. Angetan von den tollen Darbietungen auf der Bühne und überzeugt von der sinnvollen Verwendung kamen 500 Euro an Spenden zusammen.

Konzertleiterin Ruth Schmid mit Sarita Feil und der Klasse R5b als Mitwirkende des Konzerts mit Spendenscheck

 

 

 

 
Januar
22.01.2024
 

Wie einst die Alten Ägypter

Die sechsten Klassen stellen im Geschichtsunterricht Papyrus her


Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Altes Ägypten“ beschäftigten sich die 6. Klassen mit der Schrift dieser Hochkultur. Sie lernten die Hieroglyphen kennen und erfuhren Wissenswertes über die Papyrusstaude. Nach einer theoretischen Unterrichtseinheit startete der Klassenverband mit der Produktion. Zuerst wurden die in Streifen geschnittenen Papyrusstreifen in einer Holzleimmischung eingelegt. Nach einer kurzen Einweichzeit wurden die einzelnen Streifen überlappend auf einem Baumwolltuch aufeinandergelegt. Mithilfe eines Teigrollers wurde das überschüssige Wasser ausgewalzt. Dieser Vorgang wurde mehrmals wiederholt. Nach einer mehrtätigen Trocknungszeit in einer Papierpresse konnte jeder Schüler ein eigens hergestelltes Papyrusblatt mit nachhause nehmen. 

 

 

 

 

 

 

 

 
Februar
14.02.2024
 
Sechta-Ries-Schule macht Wintersport
Spaß und Action für Schüler aller Altersklassen!

Am 1. Februar veranstaltete die Sechta Ries Schule einen aufregenden Wintersporttag für ihre Schüler. Mit einer Vielzahl von Aktivitäten sorgte die Schule dafür, dass jeder für sich das passende Sportevent aussuchen konnte.

Für die älteren Schülerinnen und Schüler bis zur 10. Klasse wurde ein Ausflug ins Palm Beach bei Nürnberg oder ins Bad nach Ulm organisiert, wo sie die Möglichkeit hatten, sich im warmen Wasser zu entspannen, die vielzähligen Rutschen zu testen und den schulischen Alltagsstress einfach mal hinter sich zu lassen.

Die jüngeren Schüler hingegen konnten das Badevergnügen in Heidenheim genießen. Dort konnten sie sich im Wasser austoben und jede Menge Spaß haben.

Eislaufen stand ebenfalls auf dem Programm. Die älteren Schüler hatten die Möglichkeit, in Ulm ihre Runden auf dem Eis zu drehen, während die jüngeren Schüler auf der Freilufteisbahn vor dem Rathaus in Aalen ihre ersten Schritte auf dem Eis wagten. Leider hielt das Wetter nicht ganz trocken was der Stimmung jedoch nicht schadete.

Für diejenigen, die es lieber drinnen gemütlich hatten, gab es einen Besuch in der Tennis- und Kletterhalle Cowabanga in Deiningen. Dort konnten die Schüler nach Herzenslust klettern und Tennis oder Badminton spielen.

 
 

Auch Bowling-Fans kamen auf ihre Kosten. In Crailsheim konnten die Schüler ihr Können auf der Bowlingbahn unter Beweis stellen und um die Wette spielen.

Neben diesen Aktivitäten gab es auch Outdoor-Aktivitäten in und um Unterschneidheim. Die Schüler hatten die Möglichkeit, bei einem kurzen Spaziergang die Natur zu erkunden und an spannenden Aktivitäten in der Turnhalle teilzunehmen.

Der Wintersporttag der Sechta Ries Schule war ein voller Erfolg und bot den Schülern die Möglichkeit, gemeinsam Spaß zu haben und neue Erfahrungen zu sammeln.

 

 

 

 

 

 

 

 
Februar
15.02.2024
 
Helau und Alaaf an der Sechta-Ries-Schule
Achtung, die Narren sind los!

Wieder einmal öffneten sich am Donnerstag, den 8. Februar, die Türen der Turnhalle zum alljährlichen Faschingstreiben an der Sechta-Ries Schule.

Pünktlich zu Beginn der zweiten Stunde hieß es dann: „Wolla mir se reilasse?“. Unzählig kreativ verkleidete Närrinnen und Narren stürmten die Tanzfläche. Gemeinsam mit den Paten der Fünftklässler wurde die Party, unter der bewährten Leitung von Ruth Schmidt, mit dem „Bob“ eröffnet.

Das folgende Programm war ebenso bunt wie die Kostüme der Narren.

Es reichte von abwechslungsreichen Tanzeinlagen der Fünfer bis hin zu einer nicht enden wollenden Polonaise.

Dazwischen schaffte es Frau Schmidt mit schweißtreibenden Tanzanimationen, die Partylaune der Feiernden hochzuhalten.

Für das leibliche Wohl sorgten die Schüler der SMV, die im Vorfeld fleißig Brezeln geschmiert und Leberkäswecken belegt hatten.

Am Ende der närrischen Veranstaltung wurden noch die kreativen Sonderpreise an die Schüler verliehen. Die Urkunde für das beste Kostüm erhielt in diesem Schuljahr Luca Zeller aus der Klasse R5b als TicTac- Verpackung und den Preis für die beste Tanzeinlage wurde an die Klasse R5c und deren Paten übergeben.

Ein großes Dankeschön geht an all jene, die zum Gelingen dieses tollen Schultages beigetragen haben.

 
 
 
     
     
     
     
 
Februar
24.02.2024
 

Großer Besucherstrom zum Tag der offenen Tür an der SRS

Am Tag der offenen Tür an der Sechta-Ries-Schule in Unterschneidheim gab es für die Besucher jeden Alters eine Vielzahl von Aktivitäten und Präsentationen zu sehen und zu erleben. Die Veranstaltung begann um Punkt 16:00 Uhr mit herzlichen Grußworten von Herrn Rektor Vollmer und Herrn Bürgermeister Joas.

Die Besucher konnten an verschiedenen Mitmachangeboten teilnehmen, die das breite Spektrum der Schule widerspiegelten. Im Kunstsaal konnten sie ihrer kreativen Ader freien Lauf lassen und an der Aktion-Painting-Aktion teilnehmen. Im Biosaal standen interessante Tests zu den menschlichen Sinnen auf dem Programm, um die Sinne auf die Probe zu stellen.

Für die Feinschmecker bot die Schulküche die Gelegenheit, Toast mit Frischkäse und Ei zu probieren. Im Textilraum konnten Besucher ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen und Makramee-Schlüsselanhänger herstellen. Im EDV-Raum konnten sie ihre kreative Seite entdecken und digitale Bildkarten mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellen.

Es gab auch spannende Vorführungen und Aktivitäten in verschiedenen Räumen der Schule. Von der Arbeit des neuen 3D-Druckers im Computerraum bis hin zur Herstellung eines Tic-Tac-Toe Spiels mit einer CNC-Fräse im Technikraum war für jeden etwas dabei. Im Chemiesaal konnten Besucher faszinierende Experimente mit Trockeneis oder Knallgas beobachten.

 
  Punkt 16 Uhr eröffnete Rektor Stefan Vollmer den diesjährigen Tag der offenen Tür. Wenn Sie noch mehr Eindrücke von den Angeboten und Aktivitäten bekommen möchten, klicken Sie bitte auf das Bild. Viel Spaß!
  Musikalische Unterhaltung boten der Chor, die Gitarren-AG und die Schulband. Im Physiksaal konnten Besucher zauberhafte naturwissenschaftliche Experimente von Schülern für Schüler erleben und die Eltern hatten die Gelegenheit, an Schulhausführungen teilzunehmen und mehr über das Schulgebäude, die digitalen Tafeln und das Schulleben zu erfahren.

In den verschiedenen Klassenräumen präsentierten sich AGs und Fächer mit vielfältigen Aktivitäten, von Mathe-Rätseln bis hin zu sprachlichen Spielen. Der Werteraum für das Fach Religion lud ein, Saatbomben unter dem Motto "Werte in der Welt säen" zu formen.

Der Tag der offenen Tür an der Sechta-Ries-Schule in Unterschneidheim war nicht nur eine Gelegenheit für Besucher jeden Alters, die Vielfalt der Schule kennenzulernen, sondern auch ein inspirierendes Erlebnis, das die Kreativität, Neugierde und Gemeinschaft innerhalb der Bildungseinrichtung widerspiegelte. Die engagierte Teilnahme der Schülerinnen und Schüler, der Lehrkräfte und Eltern trug maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung bei und zeigte das starke Zusammengehörigkeitsgefühl der Schulgemeinschaft.

Die Vielfalt an Ausstellungen, Mitmachangeboten, Vorführungen und Experimenten zeigte eindrucksvoll, wie vielseitig und lebendig das Schulleben an der Sechta-Ries-Schule ist.

   
   
 
März
05.03.2024
 

Die Schulgemeinschaft der SRS gratuliert Marcel Rathgeb

Marcel Rathgeb war wegen seines Erfolgs bei den Deutschen Meisterschaften im Rope skipping bei der Sportlerehrung der Stadt Ellwangen zum Sportler des Jahres gewählt worden

Dieser Artikel erschien am 05.März 2024 in der Ipf- und Jagstzeitung auf Seite 13: 

 
 
 
 
März
14.03.2024
 

Neues Nachhilfeprojekt an der Sechta – Ries Schule erfolgreich gestartet

Sechta-Ries-Schule präsentiert „Schüler helfen Schüler(n)“

Bürgermeister ist Schirmherr und freut sich über riesige Resonanz des Nachhilfeprojektes

 

„Das Motto: Wertschätzen-Wohlfühlen-Weiterkommen wird hier toll mit Leben gefüllt!“, so Bürgermeister Johannes Joas anlässlich des Tages der offenen Tür an der Sechta-Ries-Schule. Daniel Wieland, Initiator der Aktion „Schüler helfen Schüler(n)“, zeigte sich beeindruckt von der Bereitschaft der leistungsstarken Schülerinnen und Schüler der oberen Klassen, die in den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch Nachhilfe für jüngere Mitschülerinnen und Mitschüler geben. „Konnten wir anfangs noch nicht einschätzen, wie groß die Bereitschaft der älteren Schüler und wie groß die Nachfrage von den jüngeren Schülern ist, wissen wir heute: es läuft super!“

Das Nachhilfeprojekt, das auf dem Grundsatz „Schüler helfen Schülern“ basiert, wird an der Sechta – Ries – Schule seit einigen Wochen erfolgreich umgesetzt. In Lerngruppen von maximal drei Lernenden sind bereits jetzt sehr gute Resultate in der Leistungsmessung erzielt worden. Das Organisieren und Einteilen der Gruppen erfolgt durch die Vertrauenslehrer der Schule.

Auch die Gretchenfrage, wie die Nachhilfekurse bei den jüngeren Schülerinnen und Schüler ankommt, verkündet Lukas aus Klasse 6 (einer von knapp 50 Teilnehmern) strahlend: „Echt gut, ich bin tatsächlich schon viel besser geworden.“

Neben den warmen Dankesworten gibt es für „Helfenden“ ein Zertifikat als „Lerncoach“, eine kleine finanzielle Anerkennung und das jetzt schon begehrte T-Shirt mit Sonderlogo.

 
   
 
 
 
 
Mai
15.05.2024
 

Firma Lipp lädt zur Betriebsbesichtigung

Der langjährige Bildungspartner der Sechta-Ries-Schule empfängt Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 und 9 zu einem informativen Rundgang über das Werksgelände.

Die Firma Lipp in Tannhausen ist ein renommiertes Unternehmen, das sich auf die Herstellung von hochwertigen Edelstahl- und Stahlbehältern spezialisiert hat. Diese Behälter finden Verwendung in verschiedenen Bereichen, darunter bei der Lagerung von Stoffen zur Energiegewinnung, als Wärmespeicher und zur Speicherung von Trinkwasser. Mit einer engagierten Belegschaft von über 80 Mitarbeitern spielt die Firma eine wichtige Rolle in der Region und ist zudem durch eine Bildungspartnerschaft und die Finanzierung des Schulobstes schon seit Jahren eng mit der Sechta-Ries-Schule verbunden.

Am letzten Dienstag hatten nun die Schülerinnen und Schüler der Werkrealschulklasse 8 und der Klassenstufe 9 der Realschule die Gelegenheit mit Ihren WBS-Lehrkräften Frau Schwarzbäck und Herr Kurz, die Betriebsstätte zu besichtigen. Der Geschäftsführer, Manuel Lipp, persönlich hieß die neugierige Gruppe willkommen. Anschließend wurden die Schüler in kleine Gruppen eingeteilt und von verschiedenen Unternehmensmitarbeitern über das weitläufige Gelände geführt. Dabei erhielten sie faszinierende Einblicke in die Berufsfelder des Konstruktionsmechanikers, des technischen Produktdesigners und der Industriekauffrau / des Industriekaufmanns. Diese Betriebsbesichtigung bot den Schülern im Rahmen der Berufsorientierung eine einzigartige Gelegenheit, die Vielfalt der Tätigkeiten und Prozesse in einem solchen Unternehmen hautnah zu erleben. Diese Betriebsbesichtigung wird sicherlich einen bleibenden Eindruck bei den Schülern hinterlassen und möglicherweise ihr Interesse an technischen und kaufmännischen Berufen weiter fördern.

 
     
 
 
 
 
Mai
25.05.2024
 
Discover Industry macht Station an der Sechta-Ries-Schule
Schülerinnen und Schüler erkunden MINT-Berufe mit Zukunft

 

In der Industrie 4.0 sind Mensch, Maschine und die herzustellenden Produkte miteinander vernetzt. Daher sind in modernen Industriebetrieben neben klassischen Berufen wie Elektroniker/in oder Maschinenbauer/in zunehmend auch neue, digitale Berufsbilder gefragt. Diese spannende Welt der MINT-Berufe konnten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 und 9 am 11. und 12. April 2024 im Rahmen der Veranstaltung „Discover Industry“ vor Ort erkunden.

Im Inneren des doppelstöckigen Lern-Erlebnis-Trucks entdeckten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Coaches Katinka Biebrich (Ingenieurin) und Marcel Michel (Biologe), wie sie mit einer technischen Ausbildung oder einem ingenieurswissenschaftlichen Studium später einmal an wichtigen Zukunftsaufgaben (wie etwa Erneuerbaren Energien oder Mobilität) mitarbeiten können. Dazu schlüpften die Schülerinnen und Schüler bei ihrem Rundgang durch die Erlebnisausstellung in die Rolle von Gründerinnen und Gründern, die ein selbst erdachtes Produkt auf den Markt bringen wollen. Welche Schritte dazu nötig sind, erfuhren die Schülerinnen und Schüler, ausgerüstet mit Tablets, an insgesamt fünf Arbeitsstationen.

Zunächst erstellten sie mithilfe eines 3D-Scanners einen digitalen Prototyp, indem sie Objekte einscannten und so CAD-Daten erhielten, die am Computer weiterverarbeitet werden konnten. Im Anschluss daran warfen sie mit einem Digitalmikroskop einen genauen Blick auf Werkstücke und Materialien oder druckten mit dem 3D-Drucker verschiedene Testobjekte aus. Wer das geschafft hatte, konnte anschließend ausprobieren, wie man einen Industrieroboter durch ein Koordinatensystem lotst oder wie eine smarte Abfüllanlage Maschine und Produkt über RFID-Chips miteinander „sprechen“ lässt.  Zum Schluss lernten die Schülerinnen und Schüler noch den Bereich Logistik (Intralogistik) kennen, indem in einem virtuellen Lager ein Motorblock auf die letzten Teile wartete. Mithilfe einer VR-Brille machten sich die Schülerinnen und Schüler hierbei auf die Suche nach den fehlenden Teilen und bauten diese schließlich in ihr Übungsobjekt ein.

     
     
     
     
Juni
01.06.2024
 
Berufsorientierung zum Mitmachen: Coaches kommen mit Hightech ins Klassenzimmer

Die Berufswahl ist für Jugendliche eine wegweisende Entscheidung. Orientierung dabei bietet das Bildungsprogramm COACHING4FUTURE. Am Dienstag, 07.05.2024, zeigten zwei Coaches (Maite Maurer, Biochemikerin und Katharina Prager, Chemikerin) den Schülerinnen und Schülern der Klassen R8a und R8b, welche Aufgaben junge Leute in sogenannten MINT-Berufen rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik erwarten. Im Gepäck hatten sie neben einem unterhaltsamen Mitmach-Vortrag auch viel Technik zum Anfassen und Ausprobieren. Zu Beginn der Veranstaltung durften die Schülerinnen und Schüler unter sechs spannenden Zukunftsthemen (u. a. „Die Welt retten“, „Menschen helfen“ und „Mobilität“) auswählen, welche aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen in den Mittelpunkt stellten. Die Wahl fiel nach einer kurzen Abstimmung auf die Bereiche „Wohnen“ und „Lifestyle“. Ausgehend von diesen Themenschwerpunkten stellten die Coaches zunächst interessante Entwicklungen in diesen Bereichen vor. Großes Interesse hatten die Schülerinnen und Schüler dabei vor allem an Innovationen im Bereich der Lebensmitteltechnik („Ist Fleisch aus Zellkulturen unsere Zukunft?“) und an den damit einhergehenden tierethischen Aspekten. Vor allem die Frage nach der „richtigen“ Form der Tierhaltung führte zu einer spannenden Diskussion, an der sich viele Schülerinnen und Schüler beteiligten. Im Zuge des interaktiven Vortrags erklärten die beiden Experten dabei auch, welche neuen Berufsbilder sich aus technischen Innovationen ableiten lassen und welche Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sich daraus für die Schülerinnen und Schüler ergeben. Anschauliche Experimente, die Vorstellung der umfangreichen Exponate-Sammlung sowie kurze Quizfragen lockerten den Vortrag auf und animierten die Schülerinnen und Schüler zum Mitdenken und Mitmachen.

 
 
 
 
Juni
16.06.2024
 

Musicalfahrt zu "Tarzan"

SRS bietet Musicalausfahrt für Interessierte zum Musical "Tarzan" im SI-Zentrum in Stuttgart

 

Am Dienstag den 18.06.2024 unternahmen die Klassen 9 und 10 unserer Schule eine Musicalfahrt nach Stuttgart, um das berühmte Musical "Tarzan" zu besuchen. Die Fahrt wurde erneut von Frau Röhrer und Frau Weber organisiert und von den Schülerinnen und Schülern sowie den begleitenden Lehrkräften mit großer Vorfreude erwartet.

Nach der Ankunft in Stuttgart hatten die Schülerinnen und Schüler noch etwas Zeit, um im SI Zentrum eine Kleinigkeit zu essen oder sich auf das Musical einzustimmen. Die Spannung stieg, als sich die Türen öffneten und die Gruppe ihre Plätze einnahm.

Das Musical selbst war ein tolles Erlebnis. Die beeindruckenden Darbietungen der Schauspieler, die aufwendigen Kostüme, der tolle Gesang, die eingängigen Melodien und das spektakuläre Bühnenbild zogen alle in ihren Bann. Besonders beeindruckend war die Luftakrobatik, die das Thema des Dschungels auf eindrucksvolle Weise zum Leben erweckte.

Inklusive im Preis war dieses Jahr eine Pausenverkostung in Form eines Getränks und einer Brezel. Der Tarzan-Trinkbecher durfte als Andenken mitgenommen werden.

Die Heimfahrt zog sich leider sehr in die Länge, da in Stuttgart durch die EM viele Straßen gesperrt waren. Schlussendlich kamen alle wieder an der SRS an und viele waren der Meinung, dass die Musicalfahrt nach Stuttgart zweifellos ein unvergessliches Ereignis war.

 

 
 
 
   
   
   
Juni
20.06.2024
 

Wenn es im Deutschunterricht mal so richtig Theater gibt!

Die Pflicht wird zum Erlebnis, weil man sich im Theater auf die Prüfung vorbereiten kann:

In Baden-Württemberg wurden an den Real-, Werkreal- und Gemeinschaftsschulen nun die schriftlichen Abschlussprüfungen geschrieben. Im Fach Deutsch war auch ein Klassiker der deutschsprachigen Literatur auf dem Prüfungsplan: Die Physiker vom schweizerischen Dramatiker Friedrich Dürrenmatt.

Zwei Reisebusse mit 88 Schülerinnen und Schüler und mit 7 Pädagoginnen und Pädagogen machten sich von Unterschneidheim aus auf die kurze Reise und besuchten die Theateraufführung „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt in Heidenheim.

Passend dazu hatte der Theaterring Heidenheim das Tournee-Theater Thespiskarren mit ihrer Interpretation des Dürrenmatt-Klassikers engagiert und 600 Zuschauer im Theatersaal der Waldorfschule waren begeistert: Die drei Physiker, Möbius (Peter Bause), Newton (André Vetters) und Einstein (Stephan Bürgi) sowie Helena Büttner in ihrer Verkörperung der Irrenärztin Fräulein Doktor Mathilde von Zahnd zogen die Zuschauer von Anfang an gekonnt in ihren Bann und ernteten am Ende zurecht sehr viel Beifall.

Die Lehrerinnen und Lehrer der Sechta-Ries-Schule Unterschneidheim konnten ihre Klassen dazu motivieren, an dieser Theaterfahrt teilzunehmen und der Förderverein der Schule sponserte großzügig die Busfahrt. Bleibt die Frage, war es den Aufwand wert, denn schließlich hatte man den Text in der Schule schon gelesen und detailliert besprochen.

Das sagen die Schülerinnen und Schüler:

Elias: „Für mich war es beeindruckend, wieviel besser der Text wirkt, wenn er nicht nur gelesen wird, sondern wenn echte Schauspieler in perfekt betonen, dramatische Pausen einbauen und mit unterschiedlicher Lautstärke Spannung erzeugen, wirklich ganz stark!“

Ben: „Das Bühnenbild hat mich überrascht. Ein Tisch mit Stühlen, ein Sessel und ansonsten vier raumhohe, gepolsterte Türen. Erst dachte ich, dass dies ein bisschen wenig sei, aber während des Stückes hat es mir mehr und mehr gefallen. Mehr Dekoration hätte wahrscheinlich nur abgelenkt.“

Niklas: „Die viel zitierten Sätze nun „vorgespielt“ zu bekommen, war richtig gut. Für mich bleibt die Frage: Haben die drei Physiker nun ihre Krankenschwestern ermordet oder nur geopfert?“

 
 

Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker, 2. Akt, Möbius:

 

 „Es gibt Risiken, die man nie eingehen darf: der Untergang der Welt ist ein solches. Was die Welt mit Waffen anrichtet, die sie schon besitzt, wissen wir, was sie mit jenen anrichten würde, die ich ermögliche, können wir uns denken.“

Evelyn: „Wir hatten in der Schule schon über die Aktualität des Stücks gesprochen, es ist ja über 60 Jahre alt. Einige von uns haben Christopher Nolans „Oppenheimer“, also die Geschichte der Erfindung der Atombombe im Kino gesehen und nun das Theaterstück über die Frage, ob die Physiker dafür die Schuld tragen, das macht einen nachdenklich.“

Janina: „Als wir begonnen haben, den Text im Unterricht zu lesen, war nur unser Deutschlehrer begeistert. Nachdem wir das Stück nun gesehen haben, verstehen wir ihn schon etwas besser.“

Niklas: „Wir haben die Verantwortung für das, was wir tun. Wir haben auch die Verantwortung, wenn wir etwas nicht tun. Das ist mit der Atombombe, dem Klimawandel oder der künstlichen Intelligenz so. Dürrenmatt hatte vor 60 Jahren schon Angst davor, dass die Menschen die Menschheit vernichten und heute gibt es noch ein paar Bedrohungen mehr…“

Dem konnten sich die begleitenden Lehrkräfte nur anschießen, hier Tobias Walter:

 „Es war schön zu sehen, wie sich unsere Schülerinnen und Schüler auf die Aufführung einlassen konnten und der Aufführung aufmerksam folgten. Das Theaterensemble hat es geschafft, diesen alten Klassiker im besten Sinne so zu dramatisieren, dass man mit Dürrenmatt die Geschichte bis zum bitteren Ende mitgedacht hat. Ein perfekter Deutschunterricht für uns alle!“

 

   
Juli
10.07.2024
 

Wie finde ich den richtigen Beruf für mich? 

Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe R8 besuchen das Berufsinformationszentrum in Aalen

Bereits in Klassenstufe 8 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Thema „Berufswahl“. Viele Schülerinnen und Schüler konnten im Rahmen ihrer Ferienpraktika bereits erste Erfahrungen in unterschiedlichen Berufen sammeln und so erste Vorstellungen von ihrer beruflichen Zukunft entwickeln. Gegen Ende des Schuljahrs stand nun auch wieder der Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ) in Aalen auf dem Programm. Dort angekommen wurden die Schülerinnen und Schüler zunächst von Frau Minder (Berufsberaterin an der Sechta-Ries-Schule) freundlich begrüßt. Frau Minder erklärte zunächst, welche Aufgaben sie als Berufsberaterin hat und wie sie die Schülerinnen und Schüler auf ihrem weiteren Weg unterstützen wird. Anschließend führte sie die Schülerinnen und Schüler in den Berufswahlfahrplan ein, welcher über wichtige Bewerbungsformalitäten und -fristen bzgl. Berufsausbildung und weiterführender Schulen informiert. Danach stand die Vorstellung verschiedener Online-Tools der Bundesagentur für Arbeit auf dem Programm, welche die Schülerinnen und Schüler auch von zuhause aus nutzen können - so etwa „Abenteuer Berufe“ oder „Gesucht - gefunden - ICH!“. Zu Beginn der anschließenden Arbeitsphase wurden den Schülerinnen und Schüler Tablets ausgeteilt, mit deren Hilfe sie zwei der für sie interessanten Berufe recherchieren und die Informationen in einem Steckbrief festhalten sollten. Hierzu nutzten die Schülerinnen und Schüler das Online-Portal „Berufe.net“, welches eine große Bandbreite an möglichen Ausbildungs- und Studienberufen aufzeigt. 

 

Als Unterstützung verwies Frau Minder außerdem auf das hilfreiche Online-Tool „Berufe.tv“, ein umfangreiches Filmportal, welches rund 340 interessante Kurzfilme zu verschiedenen Berufen anbietet und so authentische Einblicke in den beruflichen Alltag vermittelt. Um die Schülerinnen und Schüler zur Nutzung der genannten Online-Angebote zu motivieren, werden diese im kommenden Schuljahr auch regelmäßig im WBS-Unterricht aufgegriffen. Zum Abschluss der Veranstaltung wurden noch offene Fragen geklärt und die Schülerinnen und Schüler beendeten den Tag mit vielen neuen Erkenntnissen.

 

 
Juli
15.07.2024
 

Ein Schritt im Kampf gegen Herzversagen

Die SRS erhält einen Defibrilator für Notfälle

Jedes Jahr sterben fast 65 000 Menschen an plötzlichem Herzversagen. Oftmals liegt dies an dem zurückhaltenden Einschreiten von verunsicherten Ersthelfern.

Deshalb starten wir im Schuljahr 2024/25 mit dem Projekt „Retten macht Schule“ der Björn Steiger Stiftung. Im Juli diesen Jahres wurden bereits einige Lehrkräften in der Wiederbelebung unter Zuhilfenahme eines Defibrillators geschult. In den kommenden Jahren schulen diese Lehrkräfte nun die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7, wiederholend einmal im Schuljahr für 2 Schulstunden, damit diese im Notfall richtig agieren können.
Unser Ziel: „Lernen fürs Leben - Schülerinnen und Schüler fit machen für die Lebensrettung“. Dafür stellt uns die Björn Steiger Stiftung nicht nur die Experten für die Schulung, sondern auch 12 Übungspuppen sowie einen Laien-Defibrillator (AED – Automatisierter Externer Defibrillator) mit Wandschrank sowie ein AED-Trainingsgerät zur Verfügung. 

 
   

 

   
 
Juli
17.07.2024
 

Tolle Ergebnisse, festliche Gewänder und strahlende Gesichter bei gleich vier Feiern

Sechta-Ries-Schule überreicht feierlich die Zeugnisse der Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler 

„Vier Abschlussklassen, zwei Schulabschlüsse und eine lebendige Schulgemeinschaft, hier kann man sich wohlfühlen, hier wird man wertgeschätzt und mit diesen Abschlüssen kann man sehr gut weiterkommen“, so Ortsvorsteher Stefan Hönle bei der diesjährigen Abschlussfeier der Sechta-Ries-Schule Unterschneidheim.

Gefeiert wurde in diesem Jahr in der festlich geschmückten Halle in Zipplingen. Die feierliche Atmosphäre trug durch alle vier Feiern, denn jede Abschlussklasse hatte eine eigene, persönlich wertschätzende Feier. So konnten alle am Abschluss Interessierten an den Feiern teilnehmen, egal ob Eltern, Geschwister, Großeltern oder Freunde: die Halle füllte sich jedes Mal aufs Neue.

Egal ob Schulchor, Schülerband oder Lehrerband, immer war der Rahmen passend. Ihren letzten großen Auftritt hatte Abschlussschülerin Sarita Feil, die mit ihrem Gesang einmal mehr zu brillieren wusste. Zu den Klassen sprachen als Vertreter der Gesamtgemeinde Anton Diebold, Stefan Hönle und Ansgar Uhl, für die Elternschaft Frau Pamela Vatter, für die Schule Rektor Stefan Vollmer.

In den Reden und Grußworten wurde das Schulmotto hervorgehoben und die guten Perspektiven für die Zukunft aufgezeigt. Die Reden der Schülersprecherinnen Lina-Sophie Stempfle und Katharina Bauer waren geprägt von Humor, Dankbarkeit und netten Anspielungen auf den vergangenen Unterricht. Auch Klassensprecherin Romy Fyrla traf für die Werkrealschule den richtigen Ton. Die stellvertretende Elternbeiratsvorsitzende Pamela Vatter zog gekonnt witzig die Parallelen zwischen einer Fußballmannschaft und einer Klassengemeinschaft und erntete dabei viel Lacher und Beifall. Sie ermutigte die Schülerinnen und Schüler dazu, ihren eigenen Weg zu gehen und lobte darüber hinaus die ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen der Schulleitung und dem Beirat.

Im Vordergrund standen die Leistungen der festlich gekleideten Schülerinnen und Schüler. Neben 23 Belobigungen und 18 Preisen gab es zahlreiche Sonderpreise. Aufgrund hervorragender Leistungen konnten aus den Händen der Vertreter der Gemeinde Unterschneidheim zusätzlich folgende Sonderpreise der Gemeinde, des Partnerschaftsvereins und der Firma Leitz überreicht werden:

Für die Realschule erhielten folgende Schülerinnen und Schüler Preise:

Niklas Bühler und Paul Kappler Sonderpreis für soziales Engagement; Janina Weiß Sprachenpreis Französisch/Partnerschaftsverein; Nina Schroeter Sprachenpreis Deutsch; Elias Koppel Sprachenpreis Englisch; Laura Thorwart Mathematikpreis; Richard Rickmann, Katharina Bauer und Luca Kohnle Preis der Naturwissenschaften.

Für die Werkrealschule erhielten folgende Schülerinnen und Schüler Preise: Romy Fyrla Sonderpreis für soziales Engagement; Lukas Bäuerle Sprachenpreis Deutsch; Carol Sipika Sprachenpreis Englisch; Lukas Bäuerle Mathematikpreis.

Den Sonderpreis der SMV für Soziales Engagement erhielten Natalie Ullmann, Niklas Bühler und Paul Kappler. Die Vertrauenslehrer Daniel Wieland und Stefanie Trautwein ehrten die Klassensprecher für ihr Engagement im Schulleben. Die diesjährigen SMV-Dankpreise wurden an folgende Schüler überreicht: Eliane Kopp (R10a), Noah Jansen (R10a), Elias Koppel (R10b), Katharina Bauer (R10b), Lina-Sophie Stempfle (R10c), Luis Lemmermeyer (R10c), Romy Fyrla (W9a) und Johannes Benninger (W9a).

Schulbester an der Werkrealschule wurde Lukas Bäuerle, Schulbeste an der Realschule mit einem traumhaften Notendurchschnitt von 1,0 Nina Schroeter!

Am Ende der Zeugnisübergabefeier erhoben sich die Schülerinnen und Schüler ein letztes Mal von ihren Plätzen um durch Rektor Stefan Vollmer, auch im Namen der Landesregierung, offiziell aus der Schule entlassen zu werden.

 

R10a
Böhringer Jenna (P), Buchstab Elias, Feile Jona, Forner Marcel (B), Fraunholz Julien, Gloning Finn, Jansen Noah, Kaiser Sandra, Kopp Eliane (B), Kopric Emily, Ladenburger Leni (P), Memmel Elias, Reißmüller Timo Matthias (B), Rickmann Richard (P), Rothenberger Clemens (P), Schöllhammer Lars, Schulz Markus, Steiger Emely, Stocker Samoel (P), Thorwart Laura (P), Vatter Leon, Young Julian

 

R10b
Bauer Katharina (P), Beck Jan (B), Bolsinger Evelyn (B), Buchstab Hanna (P), Bühler Niklas (P), Däubler Jan, Forner Katharina Maria (P), Frick Yasmin (B), Haas Ann-Kathrin (B), Harbich Jana, Kappler Paul (B), Kastner Lukas, Klopfer Ben, Kohnle Samira, Koppel Elias (B), Kopric Yvonne, Mangold Hanna (B), Peter Leonie, Rais Dennis, Romanik Laura, Schäble Maik, Sic Sofia, Tuscher Nico (B), Volk Mona (P), Ziegelmeier Fabian (B)

 

R10c
Baumann Fabio, Feil Sarita (P), Glanz Enya Lee, Gloning Amelie (P), Gloning Josef (P), Höll Leonie, Kohnle Luca (P), Lemmermeyer Luis (B), Mack Caleb (B), May Annika (B), Meier Tobias (B), Pflanz Hannes (B), Raaf Max (B), Reisinger Johanna (B), Schäble Benedikt (B), Schroeter Nina (P), Stempfle Lina-Sofie (P), Thomas Selina, Thorwart Kim (B), Thorwart Svenja Marie, Vaas Sebastian, Wallenstätter Ben (B), Weiß Janina (P)

 

W9a
Bäuerle Lukas Maximilian (B), Benninger Johannes Christian, Jaumann Jonas, Sipika Carol, Estner Christian, Fyrla Romy Sofie, Maiwald Benjamin, Orr Tatum Legend, Qyqalla Artiola, Ullmann Natalie, Cerny Dominik Erich, Birkmann Benjamin Luis 

     
     
     
     
Juli
20.07.2024
 

Projekttage an der Sechta-Ries-Schule

Ein buntes Wahlprogramm für alle Schülerinnen und Schüler

In der vergangenen Woche fanden an der Sechta-Ries-Schule die mit Spannung erwarteten Projekttage statt. Die Schüler hatten die Möglichkeit, an einer Vielzahl von spannenden und kreativen Projekten teilzunehmen, die nicht nur Spaß machten, sondern auch lehrreich waren.

Eines der Highlights war die GPS-Schnitzeljagd, bei der die Schüler mit Hilfe von GPS-Geräten auf eine spannende Suche nach versteckten Hinweisen gingen. Diese moderne Schatzsuche kombinierte Technik mit Teamarbeit und Abenteuerlust.

Für die Brettspielfans gab es die Möglichkeit, verschiedene Gesellschaftsspiele zu testen. Hier konnten die Schüler nicht nur neue Spiele kennenlernen, sondern auch ihre Strategiefähigkeiten unter Beweis stellen.

In der Turnhalle wurde ein Ninja Warrior Parcours aufgebaut, der Geschicklichkeit und Ausdauer forderte. Die Schüler hatten viel Spaß dabei, ihre Grenzen auszutesten und sich gegenseitig im sportlichen Wettkampf herauszufordern.

Eine Fahrradtour rund um Unterschneidheim bot den Schülern die Gelegenheit, die Umgebung zu erkunden und gleichzeitig etwas für ihre Fitness zu tun.

Für die kreativen Köpfe gab es Escape Games, bei denen Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten gefragt waren.

Der Erste Hilfe-Kurs war vor allem für Führerscheinanwärter gedacht und vermittelte wichtige Grundkenntnisse, die im Notfall lebensrettend sein können.

In der Schulküche fand das große Backen statt, wo die Schüler ihre Backkünste unter Beweis stellen konnten und die Aufgabe erhielten eine Geburtstagstorte zum 60-jährigen Jubiläum der Realschule zu kreiren.

Ein weiteres kreatives Projekt war Physik trifft Kunst – Nach einem inspirierenden Ausflug ins Würthmuseum nach Schwäbisch Hall wurde hier vor allem die OpArt ins Visier genommen um optische Illusionen zu erzeugen.

Die Schüler hatten auch die Möglichkeit, Cocktails zu mixen (alkoholfrei natürlich!). Dabei ging es nicht nur um das richtige Mischungsverhältnis der Säfte und Sirups sondern auch um eine optisch ansprechende Gestaltung der Gläser mit Obst, Strohalmen und Zuckerrändern.

Upcyclingtaschen aus Tetrapacks herzustellen, war ein Projekt, das gleichermaßen Kreativität und Umweltbewusstsein förderte und am Ende hatten die Schüler auch im wahrsten Sinne etwas zum Mitnehmen.

Ein besonderes Projekt war die Gestaltung des Schulhofs mit farbigen Fußabdrücken, bei dem die Schüler ihre individuellen Spuren hinterließen und so den grauen Schulhof mit bunten Akzenten versahen.

 

Bitte klicken Sie auf das Bild!

 

Für die Liebhaber der französischen Küche gab es die Gelegenheit, Crepes wie in Frankreich zu machen und zu probieren.

In den Technikräumen konnten die Schüler ihre eigenen Tischtennisschläger bauen und diese danach auch auf ihre Tauglichkeit testen.

Im Chemielabor wurden unter fachlicher Anleitung Wunderkerzen und Lippenstift hergestellt, die dann natürlich auch abgebrannt und ausprobiert wurden.

Eigene Computerspiele mit Scratch entwickelten die Schüler im PC-Raum. Dadurch erhielten sie einen ersten Einblick in die Programmierung eines Computerprogramms.

Schüler der unteren Klassenstufen konnten in der Schulwerkstatt einen Boomerangs bauen und diesen dann anschließend bemalen und die richtige Wurftechnik dafür üben.

Die Projektgruppe „little people“ tauchte in die Welt der Streetart-Fotografie ein und erschuf mithilfe kleiner Plastikfigürchen interessante Miniaturwelten, die dann mit der Kamera lebensecht in Szene gesetzt wurden.

Die Projekttage an der Sechta-Ries-Schule waren ein voller Erfolg und boten den Schülern eine tolle Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen, kreativ zu sein und gemeinsam Spaß zu haben. Wir freuen uns schon auf die nächsten Projekttage!